Biographie Theodor Fontane (Seite 2)

Im September 1840 verlässt Fontane Berlin und setzt seine Apothekerausbildung in Burg bei Magdeburg fort; 1841 zieht er nach Leipzig weiter. Die Apotheke fungiert nebenbei als eine regelrechte Bibliothek, der Inhalt der Zeitschriften ist ungewohnt: Sachsen besitzt im Gegensatz zu Preußen seit 1831 eine Verfassung, und die Zensur ist weniger streng.

Fontane kommt in Leipzig mit Menschen in Kontakt, die als Demokraten eine damals radikale politische Linie verfechten. Sein immer stärker werdendes Interesse für England verbindet sich mit seiner Begeisterung für demokratisches Gedankengut, und er übersetzt einige revolutionäre englische Arbeitergedichte. Für sein eigenes dichterisches Schaffen wird ihm der Vormärz-Literat Georg Herwegh zum Vorbild; als er schließlich Zutritt zum Leipziger Herwegh-Klub erhält, bewegt er sich unter den radikalsten Geistern der Vormärz-Zeit.

Im Juli 1841 wechselt Fontane erneut den Wohnsitz und nimmt eine Stelle in einer Apotheke in Dresden an, veröffentlicht aber weiterhin in der Leipziger Zeitschrift Die Eisenbahn. Als die Lehrzeit in der Dresdner Apotheke abgelaufen ist, kehrt er als Gehilfe in die Apotheke seines Vaters zurück. Die Familie wohnt inzwischen in Letschin im Oderbruch – ein Provinznest, das nach der Leipziger Erfahrung auf den jungen Schriftsteller deprimierend wirkt. Fontane vergräbt sich in Lektüre, liest und übersetzt Shakespeare sowie neuere englische Schriftsteller und versucht sich wieder in kurzen Prosastücken.

Der 23. Juli 1843 wird ein wichtiges Datum für den 23-jährigen Fontane: Sein Freund Bernhard von Lepel führt ihn bei einem Berlin-Besuch in den 'Tunnel über der Spree' ein. Hier wird Fontane einflußreichen Persönlichkeiten begegnen, deren Bekanntschaft entscheidenden Einfluss auf seinen weiteren Lebensweg haben wird.

Diese Dichtervereinigung war 1827 von dem Schriftsteller und Verleger Gottlieb Saphir gegründet worden. Der eigentümliche Name des Klubs soll eine satirische Anspielung auf den einige Jahre zuvor gebauten Tunnel unter der Themse sein, eine der Meisterleistungen der damaligen Ingenieurskunst. Dichterische Meisterleistungen gehen von diesem Verein zunächst nicht aus; als Fontane imSeptember 1844 aktives Mitglied wird, findet er jedoch immerhin eine Reihe illustrer Persönlichkeiten vor, so den späteren Nobelpreisträger Paul Heyse, Felix Dahn und, für kurze Zeit, Theodor Storm. Der alte Eichendorff und Gottfried Keller erscheinen als Gäste. Bernhard von Lepel, der kurz darauf auch Fontanes militärischer Vorgesetzter wird, zählt zu den tonangebenden Männern des Tunnels. Fontane wendet sich während seiner Tunnel-Zeit bald von den lyrischen Anfängen in Herweghscher Manier ab; die Ballade wird nun die für ihn typische Gedichtform. Im Dezember 1844 erzielt er mit Der Tower-Brand den ersten Achtungserfolg vor den Tunnel-Mitgliedern. Er wird diesem Verein noch lange treu bleiben – nominell wird seine Mitgliedschaft 21 Jahre dauern.

Der Leipziger Augustusplatz
Der Leipziger Augustusplatz.
Stich von Salathé nach einer Zeichnung von Adolf Eltzner, 1846.
Georg Herwegh
Georg Herwegh (1817 – 1875)

»Den Alpen, kühn gen Himmel dringend,
Und wieder um die Erde sich
Mit ihren Riesenarmen schlingend,
Den Alpen nur – vergleich’ ich dich.
Den Alpen nur, darin zu Hause
Ein Zwingli und ein Wilhelm Tell,
Daraus mit donnerndem Gebrause

Stürzt eines deutschen Stromes Quell.«
Erste Strophe von Fontanes Gedicht

»Es kam die Herweghzeit. Ich machte den Schwindel gründlich mit, und das Historische schlug ins Politische um.«

Fontane an Theodor Storm, 14. Februar 1854

»Ich will nicht bestreiten, daß auch das, was Herwegh in Person geschrieben hat, vielfach an Phrase leidet, aber es ist durch eine ganz ungewöhnliche Fülle von Geist und Talent auf eine solche Hochstufe gehoben, daß, für mich wenigstens, die Frage ‘Phrase oder nicht’ daneben verschwindet.«

Aus ‘Von Zwanzig bis Dreißig’

Theodor Fontane im Alter von 23 Jahren
Theodor Fontane im Alter von 23 Jahren.
Kreidezeichnung von Friedrich Georg Kersting, um 1843.

Unter das Bild schrieb Fontane ein vierzeiliges Widmungsgedicht an seinen Freund Wilhelm Wolfsohn:

»– O sprächen sie mit feuchten Augen
‘Aus jedem deiner Züge spricht’s:
Du magst denn doch wohl etwas taugen,
Du widerspenst’ger Taugenichts!’«

Bernhard von Lepel
Bernhard von Lepel (1818-1885),
der engste Jugendfreund Fontanes.

Lepel

Aus weisem Mund ein weises Wort,
Das warnt und wehrt und hilft und rät,
Hoch steht’s im Preis an jedem Ort
Heut, wo die Torheit rings sich bläht;
Und doch – der Weise streb’ allein,
Ins eigne Herz hinab zu steigen,
Die Kunst des Worts mag silbern sein,
Doch golden ist die Kunst, zu schweigen!

Fontane

Die Sprache, Freund, ist höchste Gunst,
Und Wort ist Leben, frisch und rot,
Nur einem ziemt die Schweigekunst,
Dem großen Schweigekünstler Tod.
Ich spreche noch von Sprechen nicht,
Von keines Lautes süßem schallen, –
Ach, eh’ dein Kind noch Worte spricht,
Entzückt dich schon sein leises Lallen.

Die ersten beiden Strophen der Tenzone (= Wettgesang) »Reden ist Silber, Schweigen ist Gold« zwischen Bernhard von Lepel und Theodor Fontane, erschienen 1854 in der Zeitschrift ‘Argo’.

Einladung zum Stiftungsfest des »Tunnels«
Einladung zum Stiftungsfest des »Tunnels« von 1834. Lithographie von L. Callot-Burger.

»Ich gehörte dem Tunnel unausgesetzt ein Jahrzehnt lang an und war während dieser Zeit, neben Scherenberg, Hesekiel und Heinrich Schmidt, das wohl am meisten beisteuernde Mitglied des Vereins. Die große Mehrzahl meiner aus der preußischen, aber mehr noch aus der englisch-schottischen Geschichte genommenen Balladen entstammt jener Zeit, und manche glückliche Stunde knüpft sich daran. Die glücklichste war, als ich – ich glaube bei der Gelegenheit des Stiftungsfestes von 1853 oder 54 – meinen ‘Archibald Douglas’ vortragen durfte. Der Jubel war groß.«

Aus ‘Von Zwanzig bis Dreißig’

Felix Dahn, Theodor Storm, Paul Heyse
Felix Dahn (1834 – 1912) Photographie, 1881 (links)
Theodor Storm (1817 – 1888) Ölgemälde von N. Sunde, 1857 (mitte)
Paul Heyse (1830 – 1914) Photographie, 1878

»An Storm schreib ich, wird aber wohl nichts helfen. Er ist ein Schleswig-Holsteiner, also selbstbewußt, biedermannsprätentiös und bockig. Eine sonderbare Sorte Menschen, schätzbar, aber wenig nett. [...] Übrigens ein wundervoller Novellist und Dichter, trotzdem er nun schon dreißig Jahre lang auf der selben Saite spielt. Aber wie Paganini.«

Fontane an Paul Lindau, 23. Oktober 1878

»Neulich war Fontane einige Tage bei uns, was mir doch eine große Freude machte. Er ist trotz seiner Mitredaktionsschaft an der [Kreuz-Zeitung] ein netter, traitabler Mensch und – ein Poet.«

Theodor Storm,1864. Zitiert nach Hermann Fricke: ‘Theodor Fontane. Chronik seines Lebens.’