Theodor Fontane / Ausgewählte Bibliographie

Daten zu Entstehung und Erscheinen

Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes

Entstehung: 1878 – 82

Vorabdruck: Vossische Zeitung. Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Berlin, Nr. 349 – 387, 29. Juli bis 20. August 1882

Erstausgabe: November 1882 mit der Datierung 1883 (Wilhelm Friedrich, Leipzig)

Unterm Birnbaum

Entstehung: 1884-85

Vorabdruck: Die Gartenlaube, Berlin, August/September 1885, Nr. 33 – 41

Erstausgabe: 1885 (Müller-Grote, Berlin = Grotesche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller 23)

Irrungen, Wirrungen. Roman

Entstehung: 1882 bis Juli 1887

Vorabdruck: Vossische Zeitung. Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen, Berlin, 24. Juli – 23. August 1887

Erstausgabe: Januar/Februar 1888 (F. W. Steffens, Leipzig o. J.)

Effi Briest. Roman

Entstehung: 1888/89 – Mai 1894

Vorabdruck: »Deutsche Rundschau«, Berlin, 1894/95, Bd. 81 und 82, Heft 1 – 6 (Oktober – März)

Erstausgabe: Oktober 1895 mit Datierung 1896 (F. Fontane & Co., Berlin)

Der Stechlin. Roman

Entstehung: 1895 – 98

Vorabdruck: Über Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung,1897/98, Bd. 2, Heft 6 – 9, und Band 3, Heft 10 – 12 unter dem Titel »Stechlin. Roman von Theodor Fontane«

Erstausgabe: 1899 (F. Fontane & Co., Berlin)

Biographische Darstellungen

Fricke, Herrmann: Theodor Fontane. Chronik seines Lebens. Berlin 1960

Meyer, Paul: Erinnerungen an Theodor Fontane. Privatdruck, Berlin 1935

Nürnberger, Helmuth: Der frühe Fontane. Politik – Poesie – Geschichte. 1840 – 1860. 3. Aufl. Frankfurt a. m. 1975

Nürnberger, Helmuth: Fontane. Reinbek 1968 (= rowohlts monographien 145)

Ohff, Heinz: Theodor Fontane. Leben und Werk. München 1995

Reuter, Hans Heinrich: Fontane. 2 Bde. Berlin 1968

Schmelzer, Hans-Jürgen: Der junge Fontane. Berlin 1987 (= Preußische Köpfe)

Schmelzer, Hans-Jürgen: Der alte Fontane. Berlin 1992

Scholz, Hans: Theodor Fontane. München 1978 (= Kindlers literarische Portraits)

Theodor Fontane. Dichtung und Wirklichkeit. Hrsg. v. Verein zur Erforschung und Darstellung der Geschichte Kreuzbergs e.V. und dem Kunstamt Kreuzberg. Berlin 1981

Theodor Fontane. Von Dreißig bis Achtzig. Sein Leben in seinen Briefen. Hrsg. v. Hans Heinrich Reuter. Leipzig 1959

Sammelwerke, Gesamtdarstellungen und Untersuchungen zu einzelnen Werkaspekten

Aust, Hugo: Theodor Fontane: 'Verklärung'. Eine Untersuchung zum Ideengehalt seiner Werke. Bonn 1974 (= Bonner Arbeiten zur Literatur Bd. 26)

Bange, Pierre: Ironie et dialogisme dans les romans de Theodor Fontane. Grenoble 1974

Bange, Pierre: »Zwischen Mythos und Kritik. Eine Skizze über Fontanes Entwicklung bis zu den Romanen«. In: Fontane aus heutiger Sicht, Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980, S. 17 – 55

Bange, Pierre: »Motifs imaginaires dans les romans de Theodor Fontane: essai de sémantique discursive«. In: Recherches Germaniques 11 (1981), S. 87 – 104

Bormann, Alexander von: »Glücksanspruch und Glücksverzicht. Zu einigen Frauengestalten Fontanes«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 10 (1980), S. 205 – 233

Böschenstein, Renate: »Fontanes 'Finessen'. Zu einem Methodenproblem der Analyse realistischer Texte«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 29 (1985), S. 532 – 535

Brinkmann, Richard: »Allerlei Glück, allerlei Moral«. In: Theodor Fontane. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz. Darmstadt 1973, S. 418 – 446 (= WdF 381)

Brinkmann, Richard: Theodor Fontane. Über die Verbindlichkeit des Unverbindlichen. 2. Aufl. München 1977

Brinkmann, Richard: »Der angehaltene Moment. Requisiten-Genre-Tableau bei Fontane«. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 53 (1979), S. 429 – 462

Brüggemann, Diethelm: »Fontanes Allegorien«. In: Neue Rundschau 82 (1971), S. 290 – 310 u. S. 486 – 505

Demetz, Peter: Formen des Realismus: Theodor Fontane. München 1963

Fontane aus heutiger Sicht. Analysen und Interpretationen seines Werks. Zehn Beiträge. Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980

Fontanes Realismus. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Berlin 1972

Frye, Lawrence O.: »The Unreal in Fontane’s Novels«. In: The Germanic Review 37 (1961), S. 106 – 115

Grawe, Christian: »Theodor Fontane«. In: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 6: Realismus, Naturalismus und Jugenstil. Hrsg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989 (= RUB 8616)

Greter, Heinz Eugen: Fontanes Poetik. Bern, Frankfurt 1973

Günther, Vincent J.: Das Symbol im erzählerischen Werk Fontanes.Bonn 1967 (= Bonner Arbeiten zu deutschen Literatur 16)

Guthke, Karl S.: »Fontanes 'Finessen'. 'Kunst' oder 'Künstelei'?«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 26 (1982), S. 235 – 261

Hasubeck, Peter: »'Erzählungen schließen mit Verlobung oder Hochzeit'. Zum Problem des Romanschlusses der Gesellschaftsromane Theodor Fontanes«. In: Literatur für Leser(1987), S. 135 – 150

Hillebrand, Bruno: Mensch und Raum im Roman. Studien zu Keller, Stifter, Fontane. München 1971

Jolles, Charlotte: Zu Fontanes literarischer Entwicklung. In:Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 4 (1960), S. 400 ff.

Jolles, Charlotte: »'Gideon ist besser als Botho'. Zur Struktur des Erzählschlusses bei Fontane«. In: Fides. Festschrift für Werner Neuse. Hrsg. v. Herbert Lederer und Joachim Seyppel. Berlin 1967, S. 76 – 93

Jolles, Charlotte: Theodor Fontane. 3., durchgesehene u. ergänzte Aufl. Stuttgart 1983

Kafitz, Dieter: Figurenkonstellation als Mittel der Wirklichkeitserfassung. Dargestellt an Romanen der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Freytag, Spielhagen, Fontane, Raabe).Kronberg/Ts. 1978

Kahrmann, Cordula: Idyll im Roman: Theodor Fontane. München 1973

Kolk, Rainer: Beschädigte Individualität. Untersuchungen zu den Romanen Theodor Fontanes. Heidelberg 1986

Lamping, Dieter: »'Schönheitsvoller Realismus'. Die Landschaftsbilder Fontanes«. In: Wirkendes Wort 34 (1984), S. 2 – 10

Lazarowicz, Klaus: »Moral- und Gesellschaftskritik in Theodor Fontanes erzählerischem Werk«. In: Unterscheidung und Bewahrung. Festschrift für Herrmann Kunisch. Berlin 1961, S. 218 – 131

Lehrer, Mark: Intellektuelle Aporie und literarische Orginalität: wissenschaftsgeschichtliche Studien zum deutschen Realismus: Keller, Raabe und Fontane. New York 1991 (= North American studies in nineteenth-century German literature 8)

Mittelmann, Hanni: Die Utopie des weiblichen Glücks in den Romanen Theodor Fontanes. Bern u. a. 1980

Mittenzwei, Ingrid: Die Sprache als Thema. Untersuchungen zu Fontanes Gesellschaftsromanen. Berlin, Zürich 1970 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 12)

Morgenthaler, Walter: Bedrängte Positivität. Zu Romanen von Immermann, Keller, Fontane. Bonn 1979

Müller, Karla: Schloßgeschichten. Eine Studie zum Romanwerk Theodor Fontanes. München 1986 (= Münchner Germanistische Beiträge 36)

Müller-Seidel, Walter: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland. Stuttgart 1975

Ohl, Hubert: »Bilder, die die Kunst stellt. Die Landschaftsdarstellung in den Romanen Theodor Fontanes«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 11 (1967), S. 469 ff

Ohl, Hubert: »Melusine als Mythos bei Theodor Fontane«. In:Fontane-Blätter 6 (1986), S. 426 – 440

Ohl, Hubert: Bild und Wirklichkeit. Studien zur Romankunst Raabes und Fontanes. Heidelberg 1968

Paulsen, Wolfgang: »Zum Stand der heutigen Fontane-Forschung«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 25 (1981), S. 474 – 508

Paulsen, Wolfgang: Im Banne der Melusine: Theodor Fontane und sein Werk. Bern u. a. 1988

Plett, B.: Die Kunst der Allusion. Formen literarischer Anspielungen in den Romanen Theodor Fontanes. Köln, Wien 1986

Richter, Karl: Resignation. Eine Studie zum Werk Theodor Fontanes.Stuttgart u. a. 1966

Rost, Wolfgang E.: Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken.Berlin u. Leipzig 1931

Rüegg, D.: Theodor Fontane und Theodor Storm. Dokumentation einer kritischen Begegnung. Zürich 1981

Sagarra, Eda: Theodor Fontane: Der Stechlin. München 1986 (= UTB 1404)

Schäfer, Renate: »Fontanes Melusinen-Motiv«. In: Euphorion 56 (1962), S. 69 – 104

Schillemeit, Jost: Theodor Fontane. Geist und Kunst seines Alterswerkes. Zürich 1961 (= Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur und Geistesgeschichte 19)

Schlaffer, Heinz: »Das Schicksalsmodell in Fontanes Romanwerk. Konstanz und Auflösung«. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, N. F. 16 (1966), S. 392 – 409

Schwan, Werner: »Die Zwiesprache mit Bildern und Denkmalen bei Theodor Fontane«. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 26 (1985), S. 151 – 183

Sommer, Dietrich: »Prädestination und soziale Determination in Fontanes Romanen«. In: Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposion zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek Postdam.Potsdam 1966, S. 37 – 52

Turk, Horst: »Realismus in Fontanes Gesellschaftsromanen. Zur Romantheorie und zur epischen Integration«. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 9 (1965), S. 407 – 456

Velardi, Carol Hawkes: Techniques of compression and prefiguration in the beginnings of Theodor Fontanes novels. Bern u. a. 1992 (= German Studies in America 65)

Voss, Liselotte: Literarische Präfiguration dargestellter Wirklichkeit bei Fontane. Zur Zitatstruktur seines Romanwerks. München 1985

Wandrey, Conrad: Theodor Fontane. München 1919

Wilhelm, Gisela: Die Dramaturgie des epischen Raumes bei Theodor Fontane. Frankfurt a. M. 1981

Wölfel, Kurt: »'Man ist nicht bloß ein einzelner Mensch'. Zum Figurenentwurf in Fontanes Gesellschaftsromanen«. In: Theodor Fontane. Hrsg. v. Wolfgang Preisendanz. Darmstadt 1973, S. 329 – 353 (= WdF 381)

Zu einzelnen Werken

Zur Lyrik

Fischer, Gertrud: Der Verfall des Gehalts der heldischen Ballade von Strachwitz und Fontane bis zu den Epigonen (1840 – 1880). Diss. München 1956

Fricke, Herrmann: »Zur Entwicklung der Fontaneschen Jugendlyrik«. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte25 (1974), S. 125 – 145

Krueger, Joachim: »Theodor Fontanes 'Deutsches Dichteralbum'. Eine Analyse«. In: Fontane-Blätter 5 (1982), S. 190 – 204

Rhyn, Hans: Die Balladendichtung Theodor Fontanes mit besonderer Berücksichtigung seiner Bearbeitungen altenglischer und altschottischer Balladen aus den Sammlungen von Percy und Scott. Bern 1914

Richter, Karl: »Lyrik und geschichtliche Erfahrung in Fontanes späten Gedichten«. In: Fontane-Blätter 6 (1985), S. 54 – 67

Wruck, Peter: »Der Zopf des alten Dessauers. Bemerkungen zum Fontane der Preußenlieder«. In: Fontane-Blätter 5 (1983), S. 347 – 360

Zu Schach von Wuthenow:

Berend, Eduard: »Die historische Grundlage von Theodor Fontanes Erzählung 'Schach von Wuthenow'«. In: Deutsche Rundschau 50 (1924), S. 168 – 182

Kaiser, Gerhard: »Schach von Wuthenow oder die Weihe der Kraft«. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 22 (1978), S. 474 – 495

Müller-Seidel, Walter: »Der Fall des Schach von Wuthenow«. In:Theodor Fontanes Werk in unserer Zeit. Symposion zur 30-Jahr-Feier des Fontane-Archivs der Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek Postdam. Potsdam 1966, S. 53 – 66

Sagave, Pierre-Paul: »Deutung und Dokumentation zu Schach von Wuthenow«. In: Dichtung und Wirklichkeit. Fontane: Schach von Wuthenow. Frankfurt a. M., Berlin 1966, S. 56 – 70

Turk, Horst: »Jahrhundertwenden bei Fontane. Perennierender Klassizismus und europäische Perspektivierung am Beispiel des Schach von Wuthenow«. In: Runa 20 (1993), S. 81 – 94

Vaget, Hans Rudolf: »Schach von Wuthenow: 'Psychographie' und 'Spiegelung' im 14. Kapitel von Fontanes 'Schach von Wuthenow'«. In: Monatshefte (Wisconsin) 61 (1969), S. 1 – 14

Waniek, Erdmann: »Beim zweiten Lesen: der Beginn von Fontanes Effi Briest als verdinglichtes tableau vivant«. In: The German Quaterly 55 (1982), S. 164 – 174

Wiese, Benno von: »Theodor Fontane, Schach von Wuthenow«. In: Ders.: Die deutsche Novelle von Goethe bis Kafka. Bd. 2. Düsseldorf 1962, S. 236 – 260

Zu Unterm Birnbaum

Aust, Hugo: »Die Bedeutung der Substitute für die Interpretation. Zu Theodor Fontanes 'Unterm Birnbaum'«. In: Der Deutschunterricht 29 (1977), S. 44 – 51

Gill, Manfred: »Letschin in Fontanes Kriminalnovelle 'Unterm Birnbaum'«. In: Fontane-Blätter 4 (1979), S. 414 – 427

Linder, Joachim: »Nachwort«. In: Kriminalgeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Joachim Linder. Bielefeld 1990, S. 231 – 258

Lüderssen, Klaus: »Literatur und Kriminologie. Bemerkungen zu Theodor Fontanes 'Unterm Birnbaum'«. In: Neue Rundschau 97 (1986), S. 112 – 136

Meyer, Friederike: »Zur Relation juristischer und moralischer Deutungsmuster von Kriminalität in den Kriminalgeschichten der 'Gartenlaube' 1855-1870«. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 12 (1987), S. 156 – 189

Schönert, Jörg: »Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive«. In: Geschichte und Gesellschaft9 (1983), S. 49 – 68

Thomas, Lionel: »Fontanes 'Unterm Birnbaum'«. In: German Life and Letters 23 (1970), S. 193 – 205

Zu Irrungen, Wirrungen

Theodor Fontane: »Irrungen, Wirrungen«. Erläuterungen und Dokumente. Hrsg. v. Frederick Betz. Stuttgart 1979 (= Reclam Universal-Bibliothek 8146)

Ester, Hans: »Über Redensart und Herzenssprache in Theodor Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Acta Germanica. Jahrbuch des südafrikansichen Germanistenverbandes 7 (1972), S. 101 – 116

Ester, Hans: »'Ah, les beaux esprits se rencontrent.' Zur Bedeutung eines Satzes in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 4 (1975), S. 183 – 188

Faucher, Eugène: »Farbsymbolik in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 92 (1972) (= Sonderheft Theodor Fontane), S. 59 – 73

Faucher, Eugène: »Le langage chiffré dans 'Irrungen, Wirrungen' de Fontane«. In: Etudes Germaniques 24 (1969), S. 210 – 222

Friedrich, Gerhard: »Die Frage nach dem Glück in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'« In: Der Deutschunterricht 11 (1959), S. 76 – 87

Killy, Walter: »Abschied vom Jahrhundert. Fontane: 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Ders : Wirklichkeit und Kunstcharakter. Neun Romane des 19. Jahrhunderts. München 1963 , S. 193 – 211

Konrad, Susanne: Die Unerreichbarkeit von Erfüllung in Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' und 'L'Adultera'. Frankfurt a. M., Bern u.a. 1991 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe I, 1265)

Kribben, Karl-Gert: »Großstadt- und Vorstadtschauplätze in Theodor Fontanes Roman 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Studien zur Deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck. Hrsg. v. Ulrich Fülleborn und Johannes Krogoll. Heidelberg 1979, S. 225 – 245

McHaffie, Margaret A.: »Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' and the novel of Realism«. In: Periods in German Literature. Bd. 2. Hrsg. v. J. M. Ritchie. London 1969, S. 167 – 189

Schmidt-Bruemmer, Horst: Formen des perspektivischen Erzählens: Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'. München 1971

Wenger, Marion R.: »Redensarten in Theodor Fontane, 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Semasia. Beiträge zur germanisch-romanischen Sprachforschung. 2 (1975), S. 325 – 331

Zerner, Marianne: »Zur Technik von Fontanes 'Irrungen, Wirrungen'«. In: Monatshefte (Wisconsin) 45 (1953), S. 25 – 34

Zu Effi Briest

Degering, Thomas: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Fontanes 'Effi Briest' und Flauberts 'Madame Bovary'. Bonn 1978

Devine, M. C.: »Erzähldistanz in Fontanes Effi Briest«. In: Formen realistischer Erzählkunst. Festschrift für Charlotte Jolles. Hrsg. v. Jörg Thunecke. Nottingham 1979

Glaser, Horst Albert: »Theodor Fontane: Effi Briest (1894). Im Hinblick auf Emma Bovary und andere«. In: Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus, Hrsg. v. Horst Denkler. Stuttgart 1980, S. 362 – 377

Grawe, Christian: Theodor Fontane: Effi Briest. Frankfurt a. M. (= Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur)

Hamann, E.: Theodor Fontanes 'Effi Briest' aus erzähltheoretischer Sicht. Bonn 1984

Kanzog, Klaus: »Viermal Effi. Grundsätzliches zum Vergleich der Verfilmungen von Fontanes Effi Briest«. In: TeKo 18 (1993), S. 68 – 80

Mende, Dirk: »Frauenleben. Bemerkungen zu Fontanes 'L'Adultera' nebst Exkursionen zu 'Cécile' und 'Effi Briest'«. In: Fontane aus heutiger Sicht. Analysen und Interpretationen seines Werks. Hrsg. v. Hugo Aust. München 1980, S. 183 – 213

Rainer, Ulrike: »'Effi Briest' und das Motiv des Chinesen. Rolle und Darstellung in Fontanes Roman«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 101 (1983), S. 545 – 561

Remak, Henry H.: »Der Strandritt. Zwei Textanalysen aus dem 17. Kapitel von 'Effi Briest'«. In: Revue d’Allemagne 14 (1982), S. 277 – 288

Schuster, Ingrid: »Exotik als Chiffre: Zum Chinesen in 'Effi Briest'«. In: Wirkendes Wort 33 (1983), S. 115 – 125

Schuster, Peter-Klaus: Theodor Fontane: 'Effi Briest. Ein Leben in christlichen Bildern'. Tübingen 1978 (= Studien zur deutschen Literatur 55)

Schwarz, Peter Paul: »'Tragische Analysis' und Schicksalsvorausdeutungen in Fontanes Roman 'Effi Briest'«. In:Sprachkunst 7 (1976), S. 247 – 260

Tax-Schulz, Gertrude: »Andeutung und Leitmotiv in Fontanes 'Effi Briest'«. In: Fontane-Blätter 3 (1976), S. 507 – 522

Thanner, Josef: »Symbol and Function of the Symbol in Theodor Fontane’s Effi Briest«. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 57 (1965), S. 187ff

Tyrrell, Thomas: Theodor Fontanes 'Effi Briest' und Friedrich Spielhagens 'Zum Zeitvertreib'. Zwei Dichtungen zu einer Wirklichkeit. Rice University 1986

Viering, Jürgen: »'In welcher Welt der schauderhaften Widersprüche leben wir!' Überlegungen zum 'Zeitroman' bei Fontane und Spielhagen am Beispiel von Fontanes 'Effi Briest' und Spielhagens 'Zum Zeitvertreib'«. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des deutschen Germanistentages Aachen 1982. Hrsg. v. Thomas Cramer. Bd. 1. Tübingen 1983, S. 329 – 349

Waniek, Erdmann: »Beim zweiten Lesen: der Beginn von Fontanes Effi Briest als verdinglichtes tableau vivant«. In: The German Quaterly 55 (1982), S. 164 – 174

Weber, Dietrich: »Effi Briest – 'Auch wie ein Schicksal'. Über den Andeutungsstil bei Fontane«. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1966), S. 457 – 474

Zu Der Stechlin

Barlow, D.: »Symbolism in Fontane’s Der Stechlin«. In: German Life and Letters 12 (1985/59), S. 282 – 268

Cartland, Harry E.: »The 'old' and the 'new' in Fontane’s 'Stechlin'«. In: Germanic Review 54 (1979), S. 20 – 28

Gauger, Hans-Martin: »Sprachbewußtsein im Stechlin«. In: Bild und Gedanke. Festschrift für Gerhart Baumann zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Schnitzler. München 1988, S. 311 – 323

Grawe, Christian: »Fontanes neues Sprachbewußtsein in 'Der Stechlin'«. In: Ders.: Sprache im Prosawerk. Beispiele von Goethe, Fontane, Thomas Mann, Bergengruen, Kleist und Johnson. Bonn 1974, S. 38 – 62

Meyer, Herrmann: »Theodor Fontane 'L’Adultera' und 'Der Stechlin'«. In: Ders.: Das Zitat in der Erzählkunst. Zur Geschichte der Poetik der europäischen Romans. 2. Aufl. Stuttgart 1967, S. 155 – 185

Rothenberg, Jürgen: »Gräfin Melusine. Fontanes 'Stechlin' als politischer Roman«. In: Text & Kontext 4 (1976), S. 21 – 56

Sagarra, Eda: Theodor Fontane: Der Stechlin. München 1986 (= UTB 1404)

Sagarra, Eda: »Symbolik der Revolution im Roman 'Der Stechlin'«. In: Fontane-Blätter 6 (1987), S. 534 – 543

Schwan, Werner: »Fontanes 'Stechlin' als Roman einer sozialen Lebensweise«. In: Text & Kontext 12 (1984), S. 64 – 100

Strech, Heiko: Theodor Fontane, die Synthese von Alt und Neu. 'Der Stechlin' als Summe des Gesamtwerks. Berlin 1970

Wunberg, Gotthart: »Rondell und Poetensteig. Topographie und implizite Poetik in Fontanes 'Stechlin'«. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S. 458 – 473