Interpretation "Stiller" von Max Frisch

"Du sollst dir kein Bildnis machen" – dieses auf den Menschen umgedeutete Gebot aus der Bibel steht im Zentrum von Max Frischs Roman Stiller, der seinen Ruhm als Schriftsteller begründet. Nicht nur das Thema, die Identitätsproblematik des modernen Menschen, sondern auch die ungewöhnliche Darstellungform, die komplexe Konzeption, die Mischung von verschiedenen Erzählhaltungen, der Wechsel der Erzählperspektive mit der Absicht der Verfremdung und der Einsatz von Ironie als konstruktives Moment machen Frischs Stiller zu einem herausragenden Werk der modernen Literatur. Dass sich hier die Persönlichkeit und die Geschichte einer Figur nicht nur durch den Rückgriff auf deren Lebensfakten, sondern auch durch ihre erfundenen Träume, ihre Wünsche und Ängste erschließt, gehört zu den aufsehenerregenden Neuerungen.

In seinem Roman porträtiert der Autor einen zutiefst verunsicherten und sich selbst entfremdeten Protagonisten, der sich mit den Bildern, die sich andere von ihm gemacht haben, nicht identifizieren kann. An sich selbst und den Erwartungen der anderen gescheitert, bricht er auf in ein neues Leben nach Amerika. Doch selbst hier mit der neuen Identität des Jim Lark White, will ein Neuanfang nicht gelingen: Eine Flucht vor sich selbst scheint unmöglich, die eigenen Unzulänglichkeiten bleiben.

An der Schweizer Grenze mit seiner alten Identität konfrontiert, verteidigt Stiller vehement seine neue erfundene Vita als Amerikaner White. Und als die vielen Mosaikstückchen von Tagebuchaufzeichnungen, von Berichten anderer über Stiller und von den Schilderungen tatsächlicher wie erfundener Ereignisse aus der Zeit in Amerika eine Übereinstimmung zwischen Stiller und White ergeben, wird deutlich, dass sich der Protagonist trotz aller Beweise dennoch subjektiv als ein anderer fühlt. "Daß ein Leben ein wirkliches Leben gewesen ist, es ist schwer zu sagen, worauf es ankommt. Ich nenne es Wirklichkeit, doch was heißt das! Sie können auch sagen: daß einer mit sich selbst identisch wird. Andernfalls ist er nie gewesen!", so erklärt Stiller selbst im Roman sein Verständnis von Wirklichkeit.