Robert Walser / Ausgewählte Bibliographie (Seite 2)

Zum Gesamtwerk:

ALBES, CLAUDIA: Der Spaziergang als Erzählmodell: Studien zu Jean-Jaques Rousseau, Adalbert Stifter, Robert Walser und Thomas Bernhard. Tübingen et al.: Francke 1999.

ANDRES, SUSANNE: Robert Walsers arabeskes Schreiben. Göttingen [Diss]: Cuvillier 1997.

BORCHMEYER, DIETER: ‚Ich bin ganz Ohr’. Musik in Robert Walsers Prosa. In: Robert Walser, hrsg. Von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 155–160.

DENNELER, IRIS: „Erzähle ich eine Geschichte, so denke ich ans Essen.“ Zur kulinarischen Poetologie Robert Walsers. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre 49 (1999) H. 1. 46–63.

GEES, MARION: Robert Walsers galante Damen : Fragmente einer Sprache der höfischen Geste. In: Robert Walser, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 142–154.

GREVEN, JOCHEN: Gespräch in einer Bibliothek. In: Robert Walser, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 21–41.

GRONAU, PETER: Robert Walser im Garten der Stille. Jugendstil versus Rokoko. In: Robert Walser, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 130–141.

HAMM, PETER: "Liebe entbehren, ja, das heißt lieben" oder: Robert Walsers entrückte Frauen. In: Hamm, Peter: Aus der Gegengeschichte: Lobreden und Liebeserklärungen. München et al.: Hanser 1997, 165–199.

JÜRGENS, MARTIN: Die Aufgabe der Identität : Robert Walsers Helden. In: Robert Walser, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 69–82

KAMMER, STEPHAN: Gestörte Kommunikation : Robert Walsers Briefschreibspiele. In: "Ich an Dich". Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen, hg. von Werner M. Bauer u.a. Innsbruck: Institut für Deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2001, 229–245.

KAMMER, STEPHAN: Walsers Ethnografien. In: Robert Walser, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 2004, 120–129.

KUDSZUS, WINFRIED G.: "Ob ich sagen soll, von wem es ist?": Versuch zu Robert Walser. In: Körper/Kultur: kalifornische Studien zur deutschen Moderne. Hg. v. Thomas W. Kniesche. Würzburg: Königshausen und Neumann 1995, 193–216.

MATT, PETER VON: Warum man mit Robert Walser nie zurande kommt : Robert Walsers Zorn; Weltverfinsterung; Die Schwäche des Vaters und das Vergnügen des Sohns. In: Ders.: Die tintenblauen Eidgenossen, München u.a.: Hanser 2001, 190–219.

RIPPMANN, PETER: Robert Walsers politisches Schreiben. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2002.

SCHÜNEMANN, PETER: Robert Walser. Berlin: Colloquium-Verlag 1989.

SIEGEL, ELKE: Aufträge aus dem Bleistiftgebiet : zur Dichtung Robert Walsers. Würzburg: Königshausen und Neumann 2001.

STEFANI, GUIDO: Der Spaziergänger. Untersuchungen zu Robert Walser. Diss. Zürich et al.: Artemis-Verlag 1985.

STRELIS, JOACHIM: Die verschwiegene Dichtung: Reden, Schweigen, Verstummen im Werk Robert Walsers. Frankfurt a.M. [Diss.], Bern et al.: Lang 1991.

TREICHEL, HANS-ULRICH: Auslöschungsverfahren: exemplarische Untersuchungen zur Literatur und Poetik der Moderne. München: Fink 1995. [U.a. zu R. Walser, F. Kafka, T. Bernhard, E. Jünger, A. Andersch, P. Weiss, P. Handke]

UTZ, PETER: Tanz auf den Rändern. Robert Walsers 'Jetztzeitstil'. Frankfurt: Suhrkamp 1998.

SUTER, MARTIN: Die Lebensquelle. Lebensphilosophie und persönlicher Mythos im Spätwerk Robert Walsers. Bern 1984.

VILLWOCK, PETER: Räuber Walser: Beschreibung eines Grundmodells. Würzburg [Diss.]: Königshausen und Neumann 1993.

WELLMANN, ANGELIKA: Der Spaziergang. Stationen eines poetischen Codes. Würzburg 1991.

Seiten