Ungekürztes Werk "Egmont" von Johann Wolfgang Goethe (Seite 28)

Alba: Er wird dich wiedersehn.

Ferdinand: Unter allen Rittern, die ich hier kenne, gefällt er mir am besten. Es scheint, wir werden Freunde sein.

Alba: Du bist noch immer zu schnell und wenig behutsam; immer erkenn ich in dir den Leichtsinn deiner Mutter, der mir sie unbedingt in die Arme lieferte. Zu mancher gefährlichen Verbindung lud dich der Anschein voreilig ein.

Ferdinand: Euer Wille findet mich bildsam.

Alba: Ich vergebe deinem jungen Blute dies leichtsinnige Wohlwollen, diese unachtsame Fröhlichkeit. Nur vergiß nicht, zu welchem Werke ich gesandt bin und welchen Teil ich dir daran geben möchte.

Ferdinand: Erinnert mich, und schont mich nicht, wo Ihr es nötig haltet.

Alba nach einer Pause: Mein Sohn!

Ferdinand: Mein Vater!

Alba: Die Fürsten kommen bald, Oranien und Egmont kommen. Es ist nicht Mißtraun, daß ich dir erst jetzt entdecke, was geschehen soll. Sie werden nicht wieder von hinnen gehn.

Ferdinand: Was sinnst du?

Alba: Es ist beschlossen, sie festzuhalten. Du erstaunst. Was du zu tun hast, höre; die Ursachen sollst du wissen, wenn es geschehn ist – jetzt bleibt keine Zeit, sie auszulegen. Mit dir allein wünscht ich das Größte, das Geheimste zu besprechen, ein starkes Band hält uns zusammengefesselt; du bist mir wert und lieb, auf dich möcht ich alles häufen. Nicht die Gewohnheit zu gehorchen allein möcht ich dir einprägen, auch den Sinn, auszudenken, zu befehlen, auszuführen, wünscht ich in dir fortzupflanzen, dir ein großes Erbteil, dem Könige den brauchbarsten Diener zu hinterlassen, dich mit dem Besten, was ich habe, auszustatten, daß du dich nicht schämen dürfest, unter deine Brüder zu treten.

Ferdinand: Was werd ich nicht dir für diese Liebe schuldig, die du mir allein zuwendest, indem ein ganzes Reich vor dir zittert!

Alba: Nun höre, was zu tun ist. Sobald die Fürsten eingetreten sind, wird jeder Zugang zum Palaste besetzt. Dazu hat Gomez die Ordre. Silva wird eilen, Egmonts Schreiber mit den Verdächtigsten gefangenzunehmen. Du hältst die Wache am Tore und in den Höfen in Ordnung. Vor allen Dingen besetze diese Zimmer hier neben mit den sichersten Leuten, dann warte auf der Galerie, bis Silva wiederkommt, und bringe mir irgendein unbedeutend Blatt herein zum Zeichen, daß sein Auftrag ausgerichtet ist. Dann bleib im Vorsaale, bis Oranien weggeht, folg ihm; ich halte Egmont hier, als ob ich ihm noch was zu sagen hätte. Am Ende der Galerie fordre Oraniens Degen, rufe die Wache an, verwahre schnell den gefährlichsten Mann, und ich faß Egmont hier.

Ferdinand: Ich gehorche, mein Vater – zum erstenmal mit schwerem Herzen und mit Sorge.

Alba: Ich verzeihe dir’s: es ist der erste große Tag, den du erlebst.

Silva tritt herein.

Silva: Ein Bote von Antwerpen. Hier ist Oraniens Brief! Er kommt nicht.

Alba: Sagt es der Bote?

Silva: Nein, mir sagt’s das Herz.

Alba: Aus dir spricht mein böser Genius. Nachdem er den Brief gelesen, winkt er beiden, und sie ziehen sich in die Galerie zurück; er bleibt allein auf dem Vorderteile. Er kommt nicht! Bis auf den letzten Augenblick verschiebt er, sich zu erklären. Er wagt es, nicht zu kommen. So war denn diesmal wider Vermuten der Kluge klug genug, nicht klug zu sein. – Es rückt die Uhr! Noch einen kleinen Weg des Seigers, und ein großes Werk ist getan oder versäumt, unwiederbringlich versäumt, denn es ist weder nachzuholen noch zu verheimlichen. Längst hatt ich alles reiflich abgewogen und mir auch diesen Fall gedacht, mir festgesetzt, was auch in diesem Falle zu tun sei; und jetzt, da es zu tun ist, wehr ich mir kaum, daß nicht das Für und Wider mir aufs neue durch die Seele schwankt – Ist’s rätlich, die andern zu fangen, wenn er mir entgeht? – Schieb ich es auf und laß Egmont mit den Seinigen, mit so vielen entschlüpfen, die nun, vielleicht nur heute noch, in meinen Händen sind? – So zwingt dich das Geschick denn auch, du Unbezwinglicher? Wie lang gedacht! Wie wohl bereitet! Wie groß, wie schön der Plan! Wie nah die Hoffnung ihrem Ziele! Und nun im Augenblick des Entscheidens bist du zwischen zwei Übel gestellt; wie in einen Lostopf greifst du in die dunkle Zukunft: was du fassest, ist noch zugerollt, dir unbewußt, sei’s Treffer oder Fehler! Er wird aufmerksam, wie einer, der etwas hört, und tritt ans Fenster: Er ist es! Egmont! – Trug dich dein Pferd so leicht herein und scheute vor dem Blutgeruche nicht und vor dem Geiste mit dem blanken Schwerte, der an der Pforte dich empfängt? – Steig ab! – So bist du mit dem einen Fuß im Grab! und so mit beiden! – Ja, streichl es nur und klopfe für seinen mut’gen Dienst zum letztenmal den Nacken ihm – Und mir bleibt keine Wahl: in der Verblendung, wie hier Egmont naht, kann er dir nicht zum zweitenmal sich liefern! – Hört!

Ferdinand und Silva treten eilig herbei.

Alba: Ihr tut, was ich befahl; ich ändre meinen Willen nicht. Ich halte, wie es gehn will, Egmont auf, bis du mir von Silva die Nachricht gebracht hast. Dann bleib in der Nähe. Auch dir raubt das Geschick das große Verdienst, des Königs größten Feind mit eigner Hand gefangen zu haben. Zu Silva: Eile! Zu Ferdinand: Geh ihm entgegen.

Alba bleibt einige Augenblicke allein und geht schweigend auf und ab.

Seiten