Interpretation "Galgenlieder" von Christian Morgenstern (Seite 3)

Als weiteres Beispiel für die Verflüchtigung des Sinns, ohne den der Mensch nicht leben zu können glaubt, führt Morgenstern die Figur der Palma Kunkel, Palmströms Muhme, ein – und läßt sie im gleichen Atemzug wieder verschwinden. Denn:

"[...] sie trat bis jetzt noch nicht ans Licht,
und sie will es auch in Zukunft nicht.
Schon, daß hier ihr Name lautbar ward,
widerspricht vollkommen ihrer Art."

Der Band, dessen Titel ihren Namen trägt, handelt somit vor allem von den beiden anderen Figuren, die in der Manier der Galgenlieder ihr kauziges Unwesen treiben, von Palmström und Korf. Nur einmal allerdings tritt Palma Kunkel ans Licht, als sie ein ebenso vielsagendes wie stummes Exlibris geschickt bekommt:

"Ein Anonymus aus Tibris
sendet Palman ein Exlibris.

Auf demselben sieht man nichts
als den weißen Schein des Lichts.

Nicht ein Strichlein ist vorhanden.
Palma fühlt sich warm verstanden.

Und sie klebt die Blättlein rein
allenthalben dankbar ein."

Auch hier: Figuren wie Sprache entziehen sich dem ideologischen Anspruch, der jeder auf Sinnhaftigkeit angelegten Sprache gleichsam inhärent ist; Morgensterns Un-Sinnslyrik ist daher radikale Verweigerung, die radikale Fortsetzung der skurril-bizarren Gedichte, deren Humor eine ähnliche Funktion erfüllt: Aufdeckung, Offenlegung der inszenierten großen Gesten, die oftmals nicht mehr sind als von den Konventionen getragene Selbsttäuschung und -überschätzung, kleinlicher Eigennutz oder unverhülltes Machtstreben. Wie zutiefst Morgenstern jede Form fanatisch betriebener Wahrheitssuche und -findung ablehnt, und wie weit er, der dem Vegetarismus nahe steht, die Selbstverspottung treiben kann, davon zeugt das Gedicht vom vegetarischen Hecht:

Der Hecht

Ein Hecht, vom heiligen Anton
Bekehrt, beschloß, samt Frau und Sohn,
am vegetarischen Gedanken
moralisch sich emporzuranken.

Er aß seit jenem nur noch dies:
Seegras, Seerose und Seegrieß.
Doch Grieß, Gras, Rose floß, o Graus,
entsetzlich wieder hinten aus.

Der ganze Teich ward angesteckt.
Fünfhundert Fische sind verreckt.
Doch Sankt Anton, gerufen eilig,
sprach nichts als "Heilig! Heilig! Heilig!"

Seiten