Ungekürztes Werk "Faust 1" von Johann Wolfgang Goethe (Seite 12)

dabei;

Ich bin dem Mädchen sehr gewogen.

Sie gehen ihren stillen Schritt

Und nehmen uns doch auch am Ende mit.

ERSTER. Herr Bruder, nein! ich bin nicht gern geniert.

Geschwind, daß wir das Wildbret nicht verlieren!

Die Hand, die samstags ihren Besen führt,

Wird sonntags dich am besten karessieren.

BÜRGER. Nein, er gefällt mir nicht, der neue Burgemeister!

Nun, da ers ist, wird er nur täglich dreister,

Und für die Stadt was tut denn er?

Wird es nicht alle Tage schlimmer?

Gehorchen soll man mehr als immer

Und zahlen mehr als je vorher.

BETTLER singt.

Ihr guten Herrn, ihr schönen Frauen,

So wohlgeputzt und backenrot,

Belieb es euch, mich anzuschauen,

Und seht und mildert meine Not!

Laßt hier mich nicht vergebens leiern!

Nur der ist froh, der geben mag.

Ein Tag, den alle Menschen feiern,

Er sei für mich ein Erntetag!

ANDRER BÜRGER.

Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen

Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,

Wenn hinten, weit, in der Türkei,

Die Völker aufeinanderschlagen.

Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus

Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;

Dann kehrt man abends froh nach Haus

Und segnet Fried und Friedenszeiten.

DRITTER BÜRGER. Herr Nachbar, ja! so laß ichs auch geschehn:

Sie mögen sich die Köpfe spalten,

Mag alles durcheinandergehn;

Doch nur zu Hause bleibs beim alten!

ALTE zu den Bürgermädchen.

Ei! wie geputzt! das schöne junge Blut!

Wer soll sich nicht in euch vergaffen? –

Nur nicht so stolz! es ist schon gut!

Und was ihr wünscht, das wüßt ich wohl zu schaffen.

BÜRGERMÄDCHEN. Agathe, fort! ich nehme mich in acht,

Mit solchen Hexen öffentlich zu gehen;

Sie ließ mich zwar in Sankt-Andreas-Nacht

Den künftgen Liebsten leiblich sehen.

DIE ANDRE. Mir zeigte sie ihn im Kristall,

Soldatenhaft, mit mehreren Verwegnen:

Ich seh mich um, ich such ihn überall,

Allein mir will er nicht begegnen.

SOLDATEN.

Burgen mit hohen

Mauern und Zinnen,

Mädchen mit stolzen,

Höhnenden Sinnen

Möcht ich gewinnen!

Kühn ist das Mühen,

Herrlich der Lohn!

 

Und die Trompete

Lassen wir werben,

Wie zu der Freude

So zum Verderben.

Das ist ein Stürmen!

Das ist ein Leben!

Mädchen und Burgen

Müssen sich geben.

Kühn ist das Mühen,

Herrlich der Lohn!

Und die Soldaten

Ziehen davon.

 

Faust und Wagner.

 

FAUST. Vom Eise befreit sind Strom und Bäche

Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,

Im Tale grünet Hoffnungsglück;

Der alte Winter, in seiner Schwäche,

Zog sich in rauhe Berge zurück.

Von dorther sendet er, fliehend, nur

Ohnmächtige Schauer körnigen Eises

In Streifen über die grünende Flur;

Aber die Sonne duldet kein Weißes:

Überall regt sich Bildung und Streben,

Alles will sie mit Farben beleben;

Doch an Blumen fehlts im Revier:

Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

Kehre dich um, von diesen Höhen

Nach der Stadt zurückzusehen!

Aus dem hohlen, finstern Tor

Dringt ein buntes Gewimmel hervor.

Jeder sonnt sich heute so gern.

Sie feiern die Auferstehung des Herrn;

Denn sie sind selber auferstanden:

Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,

Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,

Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,

Aus der Straßen quetschender

Seiten