Ungekürztes Werk "Galgenlieder" von Christian Morgenstern (Seite 33)

liest er nun am Pult,

wie man durch Geist, Licht und Geduld

verschönern könne, was sonst nicht

in allem dem Geschmack entspricht.

Er stellt zuletzt mit viel Humor

sich selbst als lehrreich Beispiel vor.

»Einst war ich meiner Dummheit Beute«,–

so spricht er – »und was bin ich heute?

Ein Kunstwerk der Kulturbegierde,

des Waldes Stolz, des Weihers Zierde!

Seht her, ich bring euch in Person

das Kunsthandwerk als Religion.«

Der neue Vokal

Der Festredner:

»Unsterblich werden Sie leben,

solang es Menschenmund

und Menschenwitz wird geben

auf diesem Erdenrund.«

Ein Fähnrich, halblaut zur Gattin des Gefeierten,

Frau Professor Ulich:

»Was hat denn Ihr Herr Gemahl

nun eigentlich ausgeheckt?«

Die Gattin, ebenso:

»Er hat einen neuen Vokal

erfunden oder entdeckt.«

Der Fähnrich:

»Das ist ja phänomenal,

eine wahre Speise für Geister!

Na, Gnädigste, und wie heißt er

denn nun, dieser neue Vokal?«

Die Gattin:

»Er kann ihn noch niemandem sagen,

er läßt ihn erst patentiern;

wir wolln – nach so langen Plagen –

doch nicht ihr Erträgnis verliern!«

Der Fähnrich:

»Verstehe, Sie wollen Tantiemen!«

Die Gattin:

»Gewiß, das ist unser Ziel!

Wer den Vokal will nehmen,

erhält ihn für soundso viel.«

Der Festredner, abschließend:

»Sie gaben uns mehr, Herr Ulich,

als irgend ein Mensch bislang;

wir trollten fromm und betulich

den alten Schlendriangang.

Da kamen Sie, Geist der Geister,

in unser Jammertal

und gaben uns, teurer Meister,

den August-Ulich-Vokal

Toilettenkünste

(Fritz Mauthnern)

Das Wort, an sich nicht eben viel,

rüstete sich zum Fastnachtsspiel.

Er setzte sich, das gute Wurm,

Perücken auf als wie ein Turm.

Sie barg die äußerst magern Hüften

in märchenhaften Röckegrüften.

Der Ball war voll Bewundrung toll.

Der König selbst sprach: »Wundervoll!«

Doch morgens krochen – flüchtig Glück! –

zwei Nichtse in ihr Bett zurück.

Vom Stein-Platz zu Charlottenburg

Den Stein-Platz soll ein Elefant

von Gaul, so hör ich, schmücken;

doch manche schelten dies genant

und finden keine Brücken

vom Elefanten bis zu Stein,

von Stein zum Elefanten –

und sagen drum energisch nein

zu dem zuerst Genannten.

Und doch! War Stein kein großes Tier?

Ich denke doch, er war es.

Und gilt der Elefant nicht schier

als Gottheit in Benares? …

Ihr wackern Richter, laßt den Wert

des Werks den Streit entscheiden!

Der Stein, den uns ein Gaul beschert,

wird seinen Stein-Platz kleiden.

Ihr, die man ein Kulturvolk heißt,

wagts doch, Kultur zu haben!

Und dankt dem Bildner Stein im Geist

und nicht nach dem Buch-Staben!

Die Häusertürme von Neu-Berlin

Die Häusertürme von Neu-Berlin

kamen einmal zusammen,

dieweil es ihnen löblich schien,

sich tätig zu entflammen.

Das Auge nämlich hatte sie

beschimpft in einer Zeitung:

sie nennend eine Blasphemie

moderner Hausbereitung.

Dies ließ die stolze Zunft nicht ruhn,

sie fingen an zu toben.

Sie hatten nämlich nichts zu tun

auf ihren Dächern droben.

»Wir stellen dar den neuen Geist!«

mit Fug und Recht sie riefen;

»den Bürgerstolz, der aufwärts weist

aus herrschaftlichen Tiefen.

Das Auge, dieses dumme Tier,

mag auf sich selber schreiben.

Wir sind Wahrzeichen. Wir sind Wir

und werden Wir verbleiben!«

Die Giebel wackelten dazu

mit ihren Dekorationen

und schrien: »Ja, laß uns in Ruh,

sonst werden wir dich nicht schonen!«

Die Obelisken auch sodann,

die dick befransten Säulen,

sie alle drohten wie Ein Mann:

»Wir werden dich schon verbeulen!«

Und aufgebauchten Kröten gleich

hüpften zurück die Türme.

Hanswürste nach wie vor im Reich

der Lenz- und Winterstürme.

Aus der Vorstadt

(Mit Seele vorzutragen)

»Ich bin eine neue Straße

noch ohne Haus, o Graus.

Ich bin eine neue Straße

und sehe komisch aus.

Der Mond blickt aus den Wolken –

ich sage: Nur gemach –

(der Mond blickt aus den Wolken)

die Häuser kommen noch nach!

Ich heiß auch schon seit gestern,

und zwar Neu-Friedrichskron;

und links und rechts die Schwestern,

die heißen alle schon.

Die Herren Aktionäre,

die haben mir schon vertraut:

Es währt nicht lang,

Seiten