Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 168)

dein Geld außerhalb der Stadt Soest verbergen solltest? Ich versichere dich, daß es dein größtes Glück gewesen, daß du gefangen worden, dann wärest du heim kommen, so hätten dich einige Kerl, welche dir den Tod geschworen, weil du ihnen beim Frauenzimmer bist vorgezogen worden, auf der Jagd erwürgt.« Ich antwortet: »Wie kann jemand mit mir eifern, da ich doch dem Frauenzimmer nichts nachfrage?« »Versichert«, sagte sie, »wirst du des Sinns nicht verbleiben, wie du jetzt bist, so wird dich das Frauenzimmer mit Spott und Schand zum Land hinausjagen; du hast mich jederzeit verlacht, wenn ich dir etwas zuvorgesagt habe, wolltest du mir abermal nicht glauben, wann ich dir mehr sagte? findest du an dem Ort, wo du jetzt bist, nicht geneigtere Leut als in Soest? Ich schwöre dir, daß sie dich nur gar zu lieb haben, und daß dir solche übermachte Lieb zum Schaden gereichen wird, wann du dich nicht nach derselbigen akkommodierest.« Ich antwortet ihr, wenn sie ja soviel wüßte, als sie sich davor ausgebe, so sollte sie mir davor sagen, wie es mit meinen Eltern stünde, und ob ich mein Lebtag wieder zu denselben kommen würde? sie sollte aber nicht so dunkel, sondern fein teutsch mit der Sprach heraus: Darauf sagte sie, ich sollte alsdann nach meinen Eltern fragen, wann mir mein Pflegvatter unversehens begegne und führe meiner Säugammen Tochter am Strick daher; lachte darauf überlaut und henkte dran, daß sie mir von sich selbst mehr gesagt, als andern die sie drum gebetten hätten: Hernach machte sie sich, weil ich sie nur anfieng zu foppen, geschwind von mir, als ich ihr zuvor etliche Taler verehrt, weil ich doch schwer am Silbergeld zu tragen hatte. Ich hatte damals ein schön Stück Geld und viel köstliche Ring und Kleinodien beieinander, dann wo ich hiebevor unter den Soldaten etwas von Edelgesteinen wußte oder auf Partei und sonst antraf, brache ichs an mich, und dazu nicht einmal ums halbe Geld, was es gültig war. Solches schriee mich immerzu an, es wollte gern wieder unter die Leut; ich folgte auch gar gerne, dann weil ich ziemlich hoffärtig war, prangte ich mit meinem Gut und ließ solches meinen Wirt ohne Scheu sehen, der bei den Leuten mehr daraus machte, als es war: Dieselbige aber verwunderten sich, wo ich doch alles hergebracht haben müßte, denn es war genugsam erschollen, daß ich meinen gefundenen Schatz zu Köln liegen hatte, weil der Kornett des Kaufmanns Handschrift gelesen, da er mich gefangen bekommen.

Das 18. Kapitel

Wie der Jäger anfahet zu buhlen und ein Handwerk daraus macht.

Mein Vorsatz, die Büchsenmeisterei- und Fechtkunst in diesen sechs Monaten vollkommen zu lernen, war gut, und ich begriffs auch: Aber es war nit genug, mich vorm Müßiggang, der ein Ursprung vieles Übels ist, allerdings zu behüten, vornehmlich weil niemand war, der mir zu gebieten hatte. Ich saß zwar emsig über allerhand Büchern, aus denen ich viel Guts lernete, es kamen mir aber auch teils unter die Händ, die mir wie dem Hund das Gras gesegnet wurden: Die unvergleichliche Arcadia, aus deren ich

Seiten