Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 166)
annahm, nachdem ich ihm versprochen, ihn wieder in Dienst zu nemmen, sobald ich jemand brauchte. Über diesem Abscheid wurde mein Hausvatter so mitleidig, daß ihm auch die Augen übergiengen, und gleichwie mich mein Knecht bei der Soldateska, also erhub mich mein Hausvatter bei der Burgerschaft wegen dieser Tat mit großem Lob über alle schwangere Bauren; der Kommandant hielte mich vor einen so resoluten Kerl, daß er auch getraute Schlösser auf meine Paroln zu bauen, weil ich meinen Eid, dem Kaiser geschworen, nicht allein treulich, sondern auch dasjenig, daß ich mich gegen ihm verschrieben, desto steifer zu halten, mich selbst meiner herrlichen Pferd, Gewehr und des getreuen Knechts entblößte.
Das 17. Kapitel
Womit der Jäger die sechs Monat hinzubringen gedenkt, auch etwas von der Wahrsagerin.
Ich glaube, es sei kein Mensch in der Welt, der nicht einen Hasen im Busem habe, dann wir sind ja alle einerlei Gemächts, und kann ich bei meinen Birn wohl merken, wenn andere zeitig sein. »Hui Geck«, möchte mir einer antworten, «wann du ein Narr bist, meinst du darum, andere seiens auch?« Nein, das sag ich nicht, denn es wäre zu viel geredt; aber dies halte ich davor, daß einer den Narrn besser verbirgt als der ander: Es ist einer drum kein Narr, wenn er schon närrische Einfäll hat, dann wir haben in der Jugend gemeiniglich alle dergleichen; welcher aber solche herausläßt, wird vor einen gehalten, weil teils ihn gar nicht, andere aber nur halb sehen lassen: Welche ihren gar unterdrücken, sein rechte Saurtöpf; die aber den ihrigen nach Gelegenheit der Zeit bisweilen ein wenig mit den Ohren herfürgucken und Atem schöpfen lassen, damit er nicht gar bei ihnen ersticke, dieselbige halte ich vor die beste und verständigste Leut. Ich ließe den meinen nur zu weit heraus, da ich mich in einem so freien Stand sahe und noch Geld wußte, maßen ich einen Jungen annahme, den ich als einen Edelpage kleidete, und zwar in die närrischte Farben, nämlich veielblau und gelb ausgemacht, so meine Liberei sein mußte, weil mirs so gefiel; derselbe mußte mir aufwarten, als wenn ich ein Freiherr, und kurz zuvor kein Dragoner oder vor einem halben Jahr ein armer Roßbub gewesen wäre.
Dies war die erste Torheit, so ich in dieser Stadt begieng, welche, ob sie gleich ziemlich groß war, wurde sie doch von niemand gemerkt, viel weniger getadelt: Aber was machts? die Welt ist der so voll, daß sie keiner mehr acht, noch selbige verlacht oder sich drüber verwundert, weil sie deren gewohnt ist; so hatte ich auch den Ruf eines klugen und guten Soldaten, und nicht eines Narrn, der die Kinderschuh noch trägt. Ich dingte mich und meinen Jungen meinem Hausvatter in die Kost und gab ihm an Bezahlung auf Abschlag, was mir der Kommandant wegen meines Pferds an Fleisch und Holz verehrt hatte; zum Getränk aber mußte mein Jung den Schlüssel haben, weil ich denen die mich besuchten, gerne davon mitteilte, dann sintemal ich weder Burger noch Soldat war und also keinen meinesgleichen hatte, der mir Gesellschaft leisten mögen, hielt ich mich