Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 276)
noch einigen Dolmetschen, oder Trabanten und Leibguardi, ja sogar keinen Schalksnarrn, noch Koch, Keller, Page, noch einigen Favoriten oder Dellerlecker nicht sahe; sondern rings um ihn her schwebten die Fürsten über alle See, die sich in der ganzen Welt befinden, ein jedweder in derjenigen Landsart aufziehend, in welches sich ihr unterhabender See von dem centro terrae aus erstreckte; dannenhero sahe ich zugleich die Ebenbilder der Chineser und Afrikaner, Troglodyten und Novazembler, Tartarn und Mexikaner, Samogeden und Molukkenser; ja auch von denen, so unter den polis arctico und antarctico wohnen, das wohl ein seltsames Spektakul war; die zween, so über den wilden und schwarzen See die Inspektion trugen, waren allerdings bekleidet wie der, so mich convoyiert, weil ihre See zunächst am Mummelsee gelegen; zog also derjenige, so über den Pilatussee die Obsicht trug, mit einem breiten ehrbaren Bart und einem Paar Bloderhosen auf, wie ein reputierlicher Schweizer, und derjenige so über den obgemeldeten See Camarina die Aufsicht hatte, sahe beides, mit Kleidern und Gebärden einem Sicilianer so ähnlich, daß einer tausend Eid geschworen hätte, er wäre noch niemalen aus Sicilia kommen, und könnte kein teutsches Wort; also sahe ich auch, wie in einem Trachtenbuch, die Gestalten der Perser, Japonier, Moskowiter, Finnen, Lappen, und aller andern Nationen in der ganzen Welt.
Ich bedorfte nit viel Komplimenten zu machen, dann der König fienge selbst an sein gut Teutsch mit mir zu reden, indem sein erstes Wort war, daß er fragte: »Aus was Ursach hast du dich unterfangen, uns gleichsam ganz mutwilligerweis so einen Haufen Stein zuzuschicken?« Ich antwortet kurz: »Weil bei uns einem jeden erlaubt ist, an einer verschlossenen Tür anzuklopfen.« Darauf sagte er: »Wie, wenn du aber den Lohn deiner fürwitzigen Importunität empfiengest?« Ich antwortet: »Ich kann mit keiner größern Straf belegt werden, als daß ich sterbe; sintemal ich aber seithero so viel Wunder erfahren und gesehen, die unter so viel Millionen Menschen keiner das Glück nit hat, würde mir mein Sterben ein geringes, und mein Tod vor gar keine Straf zu rechnen sein.« »Ach elende Blindheit!« sagte hierauf der König, und hub damit die Augen auf, gleichwie einer der aus Verwunderung gen Himmel schauet, ferner sagend: »Ihr Menschen könnt nur einmal sterben, und ihr Christen solltet den Tod nit eher getrost zu überstehen wissen, ihr wäret dann vermittelst eures Glaubens und Liebe gegen Gott durch eine unzweifelhafte Hoffnung versichert, daß eure Seelen das Angesicht des Höchsten eigentlich anschauen würden, sobald der sterbende Leib die Augen zutäte: Aber ich habe vor dieses Mal weit anders mit dir zu reden.«
Darauf sagte er: »Es ist mir referiert worden, daß sich die irdische Menschen, und sonderlich ihr Christen des Jüngsten Tages ehistes versehen, weilen nicht allein alle Weissagung, sonderlich was die Sybillen hinterlassen, erfüllt, sondern auch alles was auf Erden lebt, den Lastern so schröcklich ergeben seie: also daß der allmächtige Gott nicht länger verziehen werde, der Welt ihr Endschaft zu geben; weilen dann nun unser Geschlecht mitsamt der Welt untergehen, und im Feur (wiewohl wir des Wassers gewohnt sein) verderben muß, als entsetzten wir sich