Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 294)
100 000 Pferd stark befanden, das Land plünderten, und also immerhin fort avancierten; da mußten ich und meine Leut sich alsobalden nach Hof begeben, allwo wir aus des Zaren Rüstkammer und Marstall mondiert wurden; ich zwar wurde anstatt des Küriß mit einem gesteppten seidenen Panzer angetan, welcher einen jeden Pfeil aufhielte, aber vor keiner Kugel schußfrei sein konnte; Stiefel, Sporen, und ein fürstliche Hauptzierde mit einem Reigerbusch, samt einem Säbel der Haar schur, mit lauter Gold beschlagen, und mit Edelgesteinen versetzt, wurden mir dargeben und von des Zaren Pferden ein solches untergezogen, dergleichen ich zuvor mein Lebtag keins gesehen, geschweige beritten; ich und das Pferdgezeug glänzten von Gold, Silber, Edelgesteinen und Perlen, ich hatte einen stählernen Streitkolben anhangen, der glitzerte wie ein Spiegel, und war so wohl gemacht und so gewichtig, daß ich einen jeden dem ich eins damit versetzte, gar leicht totschlug, also daß der Zar selbst besser mondiert daher nicht reuten können; mir folgte ein weißer Fahnen mit einem doppelten Adler, welchem von allen Orten und Winkeln gleichsam Volk zuschniee, also daß wir ehe zwei Stund vergiengen, bei vierzig-, und nach vier Stunden bei sechzigtausend Pferd stark waren, mit welchen wir gegen den Tartarn fortruckten; ich hatte alle Viertelstund neue mündliche Ordre von dem Großfürsten, die nichts anders in sich hielten, als: Ich sollte mich heut als ein Soldat erzeigen, weil ich mich vor einen ausgegeben, damit Seine Majestät mich auch vor einen halten und erkennen könnten: All Augenblick vermehrte sich unser Hauf beides von Kleinen und Großen, so Troppen als Personen, und ich konnte doch in solcher Eil keinen einigen erkennen, der das ganze Corpus kommandieren, und die Battaglia anordnen sollte.
Ich mag eben nicht alles erzählen, dann es ist meiner Histori an diesem Treffen nicht viel gelegen; ich will allein dies sagen, daß wir die Tartarn, so mit müden Pferden und vielen Beuten beladen, urplötzlich in einem Tal oder ziemlich tiefen Geländ antrafen, als sie sich dessen am allerwenigsten versahen, und von allen Orten mit solcher Furi dareingiengen, daß wir sie gleich im ersten Anfang trennten; im ersten Angriff sagte ich zu meinen Nachfolgern auf reußische Sprach: »Nun wohlan, es tue jeder wie ich!« Solches schrieen sie einander alle zu, und damit rennete ich mit verhängtem Zaum an die Feinde und schlug dem ersten den ich antraf, welcher ein Mirsa war, den Kopf entzwei, also daß sein Hirn an meinem stählernen Kolben hängenbliebe. Die Reußen folgten meinem heroischen Exempel, so daß die Tartarn ihren Angriff nicht erleiden mochten, sondern sich in eine allgemeine Flucht wendeten: Ich tät wie ein Rasender, oder vielmehr wie einer, der aus Desperation den Tod suchte, und nicht finden kann; ich schlug alles nieder was mir vorkam, es wäre gleich Tartar oder Reuß gewesen. Und die so vom Zaren auf mich bestellt waren, drangen mir so fleißig nach, daß ich allezeit einen sichern Rucken behielte; der Luft flog so voller Pfeil, als wann Immen oder Bienen geschwärmt hätten, wovon mir dann einer in Arm zuteil wurde, dann ich hatte meine Ärmel hindersich gestreift,