Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 295)
damit ich mit meinem Säbel und Streitkolben desto unverhinderlicher metzlen und totschlagen könnte. Ehe ich den Pfeil auffienge, lachte mirs Herz in meinem Leib an solcher Blutvergießung, da ich aber mein eigen Blut fließen sahe, verkehrte sich das Lachen in eine unsinnige Wut. Demnach sich aber diese grimmige Feinde in eine hauptsächliche Flucht wendeten, wurde mir von etlichen Knesen im Namen des Zarn befohlen, ihrem Kaiser die Bottschaft zu bringen, wasgestalt die Tartarn überwunden; also kehrete ich auf ihr Wort zurück, und hatte ohngefähr hundert Pferd zur Nachfolg. Ich ritte durch die Stadt der zarischen Wohnung zu, und wurde von allen Menschen mit Frohlocken und Glückwünschung empfangen; sobald ich aber von dem Treffen Relation getan hatte, obzwar der Großfürst von allem Verlauf schon Nachricht hatte, mußte ich meine fürstliche Kleider wieder ablegen, welche wiederum in des Zaren Kleiderbehaltnus aufgehaben wurden, wiewohl sie samt dem Pferdgezeug über und über mit Blut besprengt und besudelt, und also fast gar zunichte gemacht waren, und ich also nicht anders vermeint hätte, weil ich mich so ritterlich in diesem Treffen gehalten, sie sollten mir zum wenigsten samt dem Pferd zum Rekompens überlassen worden sein: Konnte demnach hieraus wohl abnehmen, wie es mit der Reußen Kleiderpracht beschaffen, deren sich mein Obrister bedient, weil es lauter gelehnte War ist, die dem Zaren, wie auch alle andere Sachen in ganz Reußen, allein zuständig.
Das 22. Kapitel
Durch was vor einen nahen und lustigen Weg er wiederum heim zu seinem Knan kommen.
Solang meine Wunde zu heilen hatte, wurde ich allerdings fürstlich traktiert; ich gieng allezeit in einem Schlafbelz von güldenem Stück mit Zobeln gefüttert, wiewohl der Schad weder tödlich noch gefährlich war, und ich hab die Tag meines Lebens niemals keiner solchen fetten Kuchen genossen als eben damals; solches waren aber alle meine Beuten, die ich von meiner Arbeit hatte, ohne das Lob, so mir der Zar verliehe, welches mir aber aus Neid etlicher Knesen verbittert wurde.
Als ich aber gänzlich heil war, wurde ich mit einem Schiff die Wolga hinunter nach Astrachan geschickt, daselbsten wie in der Moskau ein Pulvermacherei anzuordnen, weil dem Zarn unmüglich war, dieselbe Grenzfestungen allezeit von Moskau aus mit frischem und gerechtem Pulver, das man einen so weiten Weg auf dem Wasser durch viel Gefährlichkeit hinführen mußte, zu versehen; ich ließe mich gern gebrauchen, weil ich Promessen hatte, der Zar würde mich nach Verrichtung solches Geschäfts wiederum in Holland fertigen, und mir seiner Hochheit, und meinen Verdiensten gemäß, ein namhaftes Stück Geld mitgeben; aber ach! wann wir in unseren Hoffnungen und gemachten Konzepten am allersichersten und gewissesten zu stehen vermeinen, so kommt unversehens ein Wind der allen Bettel auf einmal übern Haufen wehet, woran wir so lange Zeit gebauet: Der Gubernator in Astrachan traktierte mich wie seinen Zarn, und ich stellt alles in Kürze auf einen guten Fuß; seine verlegene Munition, die allerdings faul und versport war und keinen Effekt mehr tun konnte, gosse ich gleichsam wieder von neuem um, wie ein Spengler aus dem alten neue zinnerne Leffel macht, so bei den Reußen damals