Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 338)
herbeibringen, so würde er gleich sehen, daß die Kunst just seie; als solches geschahe, ließe ich ihn der Gehörde nach prozedieren, folgends anzünden; aber da vermochte er nit mehr als etwan nach und nach ein paar Körnlein zu verbrennen, wiewohl er ein Viertelstund damit umgieng, und damit nichts anders ausrichtete, als daß er sowohl glüende Eisen als Lunden und Kohlen im Pulver selbst über solcher Arbeit auslöschte. »Ja«, sagte er zuletzt, »jetzt ist aber das Pulver verderbt«, ich aber antwortet ihm mit dem Werk und macht das Pulver ohne einigen Kosten ehender man 16 zählen konnte, daß es hinbrannte, da ers mit dem Feur kaum anrührte. »Ach!« sagte er, »hätte Zürch diese Kunst gewüßt, so hätten sie verwichen so großen Schaden nit gelitten, als das Wetter in ihren Pulverturn schlug.«
Wie er nun die Gewißheit dieser natürlichen Kunst gesehen, wollte er kurzum auch wissen, durch was Mittel ein Mensch sich vor den Büchsenkuglen versichern konnte; aber solches ihm zu kommunizieren war mir ungelegen; er setzte mir zu mit Liebkosungen und Verheißungen, ich aber sagte, ich bedürfe weder Geld noch Reichtum; er wendet sich zu Bedrohungen, ich aber antwortet, man müßte die Pilger nach Einsiedlen passieren lassen; er ruckte mir vor die Undankbarkeit vor empfangne freundliche Bewürtung; hingegen hielte ich ihm vor, er hätte bereits genug von mir davor gelernet; demnach er aber gar nicht von mir ablassen wollte, gedachte ich ihn zu betrügen; dann wer solche Kunst von mir entweder mit Lieb oder Gewalt erfahren wöllen, hätte ein höhere Person sein müssen; und weil ich merkte, daß ers nicht achtete, obs mit Wörtern oder Kreuzen zugieng, wann er nur nicht geschossen würde, beschlug ich ihn auf dem Schlag, wie mich Baldanders beschlagen, damit ich gleichwohl nicht zum Lügner würde, und er doch die rechte Kunst nit wüßte; maßen ich ihm folgenden Zettel davor gab.
»Das Mittel folgender Schrift behüt, daß dich kein Kugel trifft. Asa, vitom, rahoremarhi, ahe, menalem renah, oremi, nasiore ene, nahores, ore, eldit, ita, ardes, inabe, ine nie nei, alomade, sas, ani, ita, ahe, elime, arnam, asa, locre, rahel, nei, vivet, aroseli, ditan, Veloselas, Herodan, ebi, menises, asa elitira, eve, harsari erida, sacer, elachimai, nei elerisa.«
Als ich ihm diesen Zettel zustellte, stellte er demselbigen auch Glauben zu, weil es so kauderwelsche Wort waren, die niemand verstehet, wie er vermeinete; aber gleichwohl würkte ich mich solchergestalt von ihm los, und verdiente die Gnad, daß er mir ein paar Taler auf den Weg zur Zehrung mitgeben wollte; aber ich schlug die Annehmung ab, und ließe mich mehr als gern nur mit einem Frühstuck abfertigen. Also marschierte ich den Rhein hinunter auf Eglisau zu, unterwegs aber bliebe ich sitzen wo er, der Rhein, seinen Fall hat, und mit großen Sausen und Brausen Teils seines Wassers gleichsam in Staub verwandelt.
Damals fienge ich an zu bedenken, ob ich der Sach nit zu viel getan, indem ich meinen Gastherrn, der mich gleichwohl so freundlich bewürtet, mit Dargebung der Kunst hinders Liecht geführt; vielleicht, gedachte ich, wird er diese Schrift und närrische Wörter künftig seinen Kindern