Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 336)
bemänteln, seine Untreu und Bubenstück bedecken, und alles dergestalt setzen möchte, daß es mit dem Journale übereinstimme.
Nachdem nun bemeldtes Buch überschrieben war, wurde es hingestellet, bis Herr und Frau den Weg aller Welt giengen, und damit genosse ich ein ziemliche Ruh; als aber die Erben geteilt hatten, wurde das Buch von denselben zerrissen und zu allerhand Packpapier gebraucht, bei welcher Okkasion ich zwischen einen verbrämten Rock gelegt wurde, damit beides, Zeug und Possamenten keinen Schaden litten, und also wurde ich hiehergeführt, und nach der Wiederauspackung an diesen Ort kondemniert, den Lohn meiner, dem menschlichen Geschlecht treugeleisten Diensten mit meinem endlichen Untergang und Verderben zu empfangen; warvor du mich aber wohl erretten könntest.«
Ich antwortete: »Weil dein Wachstum und Fortzielung aus Festigkeit der Erde, welche durch die Excrementa der Animalien erhalten werden muß, ihren Ursprung, Herkommen und Nahrung empfangen, zumalen du auch ohnedas solcher Materi gewohnet, und von solchen Sachen zu reden, ein grober Gesell bist, so ist billich, daß du wieder zu deinem Ursprung kehrest; warzu dich dann auch dein eigner Herr verdammt hat.« Damit exequierte ich das Urtel; aber das Schermesser sagt: »Gleichwie du jetzunder mit mir prozedierest, also wird auch der Tod mit dir verfahren, wann er dich nämlich wieder zur Erden machen wird, davon du genommen worden bist, und davor wird dich nichts fristen mögen, wie du mich vor diesmal hättest erhalten können.«
Das 13. Kapitel
Was Simplicius seinem Gastherren für das Nachtläger vor eine Kunst gelernet.
Ich hatte den Abend zuvor eine Spezifikation verloren aller meiner gewissen Künste, die ich etwan hiebevor geübet und aufgeschrieben hatte, damit ich solche nicht so leichtlich vergessen sollte; es stund aber drum nit dabei, welchergestalt und durch was Mittel solche zu praktizieren; zum Exempel setze ich den Anfang solcher Verzeichnus hieher:
»Lundten oder Zindstrick zuzurichten, daß er nicht rieche, als durch welchen Geruch oft die Musketierer verraten, und dero Anschläg zu nichts werden.
Lundten zuzurichten, daß er brenne, wann er gleich naß wird.
Pulver zuzurichten, daß es nicht brenn, wann man gleich einen glühenden Stahl hineinsteckt, welches den Festungen nutzlich, die des gefährlichen Gasts eine große Quantität herbergen müssen.
Menschen oder Vögel allein mit Pulver zu schießen, daß sie ein Zeitlang vor tot liegen bleiben, hernach aber ohne allen Schaden wieder aufstehen.
Einem Menschen eine doppelte Stärk ohne Eberswurzel und dergleichen verbottene Sachen zuwegen zu bringen.
Wann man in Ausfällen verhindert wird, dem Feind seine Stück zu vernaglen, solche in Eil zuzurichten, daß sie zerspringen müssen.
Einem ein Rohr zu verderben, daß es alles Wildbret damit zu Holz scheußt, bis es wiederum mit einer andern gewissen Materi ausgeputzt wird.
Das Schwarze in der Scheibe ehender zu treffen, wann man das Rohr auf die Achsel legt und der Scheiben den Rucken kehrt, als wann man gemeinem Gebrauch nach auflegt und anschlägt.
Ein gewisse Kunst, daß dich keine Kugel treffe.
Ein Instrument zuzurichten, vermittelst dessen man, sonderlich bei stiller Nacht, wunderbarlicherweis alles hören kann, was in unglaublicher Ferne tönet, oder geredt wird (so sonst ohnmenschlich und ohnmüglich), den Schildwachten, und sonderlich in den Belägerungen sehr nützlich«, etc.
Solchergestalt waren in besagter Spezifikation viel Künste beschrieben,