Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 335)
vor ein Jungfer verkaufte; die Hochzeit wurde gehalten; weil aber nach verflossenem Küßmonat genugsam erschiene, daß sich beider jungen Eheleute Vermögen und Einkommen nit so weit erstreckte, sie zu unterhalten, wie sie bisher bei ihren Herrn gewohnet gewesen, zumalen eben damal im Land von Lützemburg Mangel an Soldaten erschiene; als wurde meiner jungen Frauen Mann ein Kornett, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer den Raum abgehoben, und Hörner aufgesetzt hatte; damal fieng ich an, ziemlich dürr und brechhaftig zu werden, derowegen zerschnitte mich meine Frau zu Windeln, weil sie ehistes eines jungen Erben gewärtig wär; von demselbigen Bankert wurde ich nachgehends, als sie genesen, täglich verunreinigt und ebensooft wieder ausgewaschen, welches uns dann endlich so blöd machte, daß wir hierzu auch nichts mehr taugten, und derowegen von meiner Frauen gar hingeworfen, von der Würtin wieder aber (welche gar ein gute Haushalterin war) wieder aufgehoben, ausgewäschen und zu andern dergleichen alt Lumpen auf die obere Bühn gelegt wurden; daselbst mußten wir verharren, bis ein Kerl von Spinal kam, der uns von allen Orten und Enden her versammlet, und mit sich heim in eine Papiermühl führte; daselb wurden wir etlichen alten Weibern übergeben, die uns gleichsam zu lauter Streichpletzen zerrissen, allwo wir dann mit einem rechten Jammergeschrei unser Ellend einander klagten; damit hatts aber drum noch kein End, sondern wir wurden in der Papiermühl gleich einem Kinderbrei zerstoßen, daß man uns wohl vor kein Hanf oder Flachsgewächs mehr hätte erkennen mögen, ja endlich eingebeizt in Kalch und Alaun und gar in Wasser zerflöst, also daß man wohl von uns mit Wahrheit hätte sagen können, wir seien ganz vergangen gewesen; aber unversehens wurde ich zu einem feinen Bogen Schreibpapier kreiert, durch andere mehr Arbeiten neben anderen meinen Kameraden mehr erstlich in ein Buch, endlich in ein Ries, und alsdann ererst wieder unter die Preß gefürdert, zuletzt zu einen Ballen gepackt und die einstehende Meß nach Zurzach gebracht, daselbst einem Kaufmann von Zürch verhandelt, welcher uns nach Haus brachte, und dasjenige Ries darin ich mich befande, einem Faktor oder Haushalter eines großen Herrn wieder verkaufte, der ein groß Buch oder Journal aus mir machte; bis aber solches geschahe, gienge ich den Leuten wohl sechsunddreißigmal durch die Hände, seit ich ein Lump gewesen.
Dieses Buch nun, worin ich als ein rechtschaffner Bogen Papier auch die Stell zweier Blätter vertratte, liebte der Faktor so hoch, als Alexander Magnus den Homerum; es war sein Virgilius, darin Augustus so fleißig studiert, sein Oppianus, darin Antonius, Kaisers Severi Sohn, so emsich gelesen; seine Commentarii Plinii Junioris, welche Largius Licinius so wert gehalten; sein Tertullianus, den Cyprianus allzeit in Händen gehabt, seine Paedia Cyri, welche ihm Scipio so gemein gemacht; sein Philolaus Pythagoricus, daran Plato so großen Wohlgefallen getragen; sein Speusippus, den Aristoteles so hoch geliebt; sein Cornelius Tacitus, der Kaiser Tacitum so höchlich erfreut, sein Comminaeus, den Carolus Quintus vor allen Skribenten hochgeachtet, und in summa summarum seine Bibel, darinnen er Tag und Nacht studierte; zwar nit deswegen, daß die Rechnung aufrichtig und just sein, sonder daß er seine Diebsgriff