Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 333)

doch miteinander also konjungiert und verwirret waren, daß jeder sich selbst und das Seinig nicht mehr kannte, sonder jedweder Haar oder Bast gestehen mußte, wir wären gebrächter Hanf; aber man brachte uns ererst auf eine Plaul, allda wir solchermaßen gestampft, gestoßen, zerquetscht, geschwungen, und mit einem Wort zu sagen, zerrieben und abgeplaulet worden, als wann man lauter Amianthum, Asbeston, Bissinum, Seiden, oder wenigst einen zarten Flachs aus uns hätte machen wollen; und von solcher Arbeit genoß der Plauler den achten Gewinn, den die Menschen von mir und meinsgleichen schöpfen. Noch selbigen Tag wurde ich als ein wohlgeplauleter und geschwungner Hanf ererst etlichen alten Weibern und jungen Lehrdirnen übergeben, die mir ererst die allergrößte Marter antäten, als ich noch nie erfahren, dann sie anatomierten mich auf ihren unterschiedlichen Hechlen dermaßen, daß es nicht auszusprechen ist; da hechelt man erstlich den groben Kuder, folgends den Spinnhanf und zuletzt den schlechten Hanf von mir hinweg, bis ich endlich als ein zarter Hanf und feines Kaufmannsgut gelobt, und zum Verkauf zierlich gestrichen, eingepackt und in einen feuchten Keller gelegt wurde, damit ich im Angriff desto linder, und am Gewicht desto schwerer sein sollte; solchergestalt erlangte ich abermal eine kurze Ruhe, und freute mich, daß ich dermaleins durch Überstehung so vieles Leids und Leidens zu einer Materi worden, die euch Menschen so nötig und nützlich wäre: Indessen hatten besagte Weibsbilder den neunten Lohn von mir dahin, welches mir einen sonderbaren Trost und Hoffnung gab, wir würden nunmehr (weil wir die Neune als eine englische und allerwunderbarlichste Zahl erlangt und erstritten hätten) aller Marter überhoben sein.«

Das 12. Kapitel

Obige Materia wird continuiert und das Urtel exequiert.

»Den nächsten Markttag trug mich mein Herr in ein Zimmer, welches man eine Faßkammer nennet; wurde ich geschauet, vor gerechte Kaufmannswar erkannt und abgewogen, folgends einem Fürkäufler verhandelt, verzollt, auf einen Wagen verdingt, nach Straßburg geführt, ins Kaufhaus geliefert, abermals geschauet, vor gut erkannt, verzollt und einem Kaufherrn verkauft, welcher mich durch die Kärchelzieher nach Haus führen und in ein sauber Zimmer aufheben ließe, bei welchem Actu mein gewesener Herr, der Hänfer, den zehenden, der Hanfschauer den elften, der Wäger den zwölften, der Zoller den dreizehenden der Vorkäufler den vierzehenden, der Fuhrmann den fünfzehenden, das Kaufhaus den sechzehenden, und die Kärchelzieher die mich dem Kaufmann heimführten, den siebenzehenden Gewinn bekamen; dieselbe nahmen auch mit ihrem Lohn den achtzehenden Gewinn hin, da sie mich auf ihren Kärchen zu Schiff brachten, auf welchem ich den Rhein hinunter bis nach Zwoll gebracht wurde, und ist mir unmüglich alles zu erzählen, wer alls unterwegs sein Gebühr an Zöllen und anderen, und also auch einen Gewinn von meinetwegen empfangen, dann ich war dergestalt eingepackt, daß ichs nicht wissen konnte.

Zu Zwoll genosse ich wiederum ein kurze Ruhe, dann ich wurde daselbsten von der mittlern oder engländischen War ausgesondert, wiederumben von neuem anatomiert und gemartert, in der Mitten voneinander gerissen, geklopft und gehechelt, bis ich so rein und zart wurde, daß man wohl reiner Ding als Klosterzwirn aus mir hätt spinnen mögen; danach wurde ich nach Amsterdam

Seiten