Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 332)

ganz unbarmherzigerweis aus dem Erdreich gezogen, und als gefangene Übeltäter in große Gebund zusammengekuppelt worden, vor welche Arbeit sie dann ihren Lohn, und also den dritten Gewinn empfiengen so die Menschen von uns einzuziehen pflegen.

Damit aber wars aber noch lang nit genug, sonder unser Leiden und der Menschen Tirannei fieng ererst an, aus uns, einem namhaften Gewächs! ein pures Menschengedicht (wie etliche das liebe Bier nennen) zu verkünstlen; dann man schleppte uns in eine tiefe Gruben, packte uns übereinander und beschwerte uns dermaßen mit Steinen, gleichsam als wann wir in einer Preß gestocken wären; und hiervon kam der vierdte Gewinn denjenigen zu, die solche Arbeit verrichteten; folgends ließe man die Gruben voll Wasser laufen, also daß wir überall überschwemmt würden, gleichsam als ob man uns ererst hätte ertränken wollen, unangesehen allbereit schwache Kräften mehr bei uns waren; in solcher Presse ließe man uns sitzen bis die Zierde unserer ohnedas bereits verwelkten Blätter folgends verfaulte, und wir selbst beinahe erstickten und verdurben; alsdann ließe man ererst das Wasser wieder ablaufen, trug uns aus, und setzte uns auf einen grünen Wasen, allwo uns bald Sonn, bald Regen, bald Wind zusetzte, also daß sich die liebliche Luft selbsten ob unserm Ellend und Jammer entsetzte, veränderte, und alles um uns herum verstänkerte, daß schier niemand bei uns vorübergieng, der nit die Nasen zuhielte, oder doch wenigist sagte: ›Pfui Teufel!‹ Aber gleichwohl bekamen diejenige so mit uns umgiengen den fünften Gewinn zu Lohn; in solchem Stand mußten wir verharren, bis beides, Sonn und Wind uns unserer letzteren Feuchtigkeit beraubt, und uns mitsamt dem Regen wohl geblaicht hatten; darauf wurden wir von unserem Bauren einem Hänfer oder Hanfbereiter um den sechsten Gewinn verkauft. Also bekamen wir den vierten Herrn, seit ich nur ein Samkörnlein gewesen war; derselbe legte uns unter einen Schopf in eine kurze Ruhe, nämlich so lang bis er anderer Geschäften halber der Weil hatte und Taglöhner haben könnte, uns ferners zu quälen; da dann der Herbst und alle andere Feldarbeiten verbei waren, nahme er uns nacheinander hervor, stellte uns zweidutzendweis in ein kleines Stübel hinder dem Ofen, und heizte dermaßen ein, als wann wir die Franzosen hätten ausschwitzen sollen, in welcher höllischen Not und Gefahr ich oft gedachte, wir würden dermaleins samt dem Haus in Flammen gen Himmel fahren, wie dann auch oft geschiehet; wann wir dann durch solche Hitz viel feuerfähiger wurden als die beste Schwebelhölzlein, überantwortet er uns noch einem strengeren Henker, welcher uns handvollweis under die Brech nahm, und alle unsere innerliche Gliedmaßen hunderttausendmal kleiner zerstieße, als man dem ärgsten Erzmörder mit dem Rad zu tun pflegt, uns hernach aus allen Kräften um einen Stock herum schlagende, damit unsere zerbrochene Gliedmaßen sauber herausfallen sollten, also daß es ein Ansehen hatte, als wann er unsinnig worden wäre, und ihm der Schweiß, und zuzeiten auch ein Ding so sich darauf reimet, darüber ausgieng; hierdurch wurde dieses der siebende, so unsertwegen einen Gewinn hintrug.

Wir gedachten, nunmehr könnte nichts mehr ersonnen werden, uns ärger zu peinigen, vornehmlich weil wir dergestalt voneinander separiert, und hingegen

Seiten