Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 341)
Häuser bauet; item den Brunnen bei Zepusio in Ungarn, welches Wasser Eisen verzehrt, oder besser zu reden, in eine Materiam verändert, aus deren hernach durchs Feur Kupfer gemacht wird, da sich der Regen in Viktril verändert; mehr daselbst einen giftigen Brunnen, dessen Wasser, wo der Erdboden damit gewässert wird, nichts anders als Wolfskraut hervorbringt, welcher wie der Mond ab- und zunimmt; mehr daselbst einen Brunnen, der winterszeit warm, im Sommer aber nichts als lauter Eis ist, den Wein damit zu kühlen; ich hatte die zween Brünnen in Irland gesehen, darinnen das eine Wasser wann es getrunken wird, alt und grau, das ander aber hübsch jung macht; den Brunnen zu Ängstlen im Schweizerland, welcher nie lauft, als wann das Viehe auf der Waid zur Tränke kommt; item unterschiedliche Brunnen in Island, da ein heiß, der ander kalt Wasser, der dritte Schwefel, der vierte geschmolzen Wachs hervorbringt; mehr die Wassergruben zu S. Stephen gegen Saanenland in der Eidgnoßschaft, welche die Leut vor ein Kalender brauchen, weil das Wasser trüb wird, wann es regnen will, und hingegen sich klar erzeigt, wann schön Wetter obhanden; nicht weniger den Schantlibach bei Obernähenheim im Elsaß, welcher nit ehe fleußt, es solle dann ein groß Unglick, als Hunger, Sterben oder Krieg übers Land gehen; die giftigen Brunn in Arcadia, der Alexandrum Magnum ums Leben brachte; die Wasser zu Sybaris, welche die graue Haar wieder schwarz machen; die Aquae Suessanae, die den Weibern die Unfruchtbarkeit benemmen; die Wasser in der Insul Enaria, welche Grieß und Stein vertreiben; die zu Clitumno, darin die Ochsen weiß werden, wann man sie damit badet; die zu Solennio, welche die Wunden der Liebe heilen; den Brunnen Aleos, dadurch das Feur der Liebe entzündet wird; den Brunnen in Persia, daraus lauter Öl, und einen ohnfern von Kronweißenburg, daraus nur Karchsalb und Wagenschmier quillt; die Wasser in der Insul Naxo, darin man sich kann trunken trinken; den Brunnen Arethusam, darinnen lauter Zuckerwasser; auch wußte ich alle berühmte Paludes, See, Sümpf und Lachen zu beschreiben, als den See bei Zircknitz in Kärnten, dessen Wasser Fisch, zwo Ellen lang, hinderläßt, folgends wann solche gefangen, von den Bauren besamt, abgemähet und eingeerntet, hernach aber auf den Herbst wieder von sich selbst 18 Ellen tief mit Wasser angefüllt wird, welches den künftigen Frühling abermal ein solche Menge Fisch zum besten gibt; das Tot Meer in Judäa, den See Leomondo in der Landschaft Lemnos, welcher 24 Meilen lang und viel Insuln, darunter auch eine schwimmende Insul hat, die mit Viehe und allem was drauf ist, vom Wind hin und her getrieben wird; ich wußte zu sagen vom Federsee in Schwaben, vom Bodensee bei Costnütz, vom Pilatussee auf dem Berg Fractmont, vom Camarin in Sicilia; von dem Lacu Bebeide in Thessalia, vom Gigeo in Lydia, vom Marette in Ägypten, vom Stymphalide in Arcadia, vom Lasconio in Bythinia, vom Icomede in Äthiopia, vom Thesprotio in Ambratia, vom Trasimeno in Umbria, vom Meotide in Scythia, und vielen andern mehr.
So hatte ich auch alle namhafte Flüß in der Welt gesehen, als Rhein und Donau