Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 51)
übergiengen und der Angstschweiß ausbrach; doch mußte es gesoffen sein: Ja man machte zuletzt mit Trommeln, Pfeifen und Saitenspiel Lärmen, und schoß mit Stücken dazu, ohn Zweifel darum, dieweil der Wein die Mägen mit Gewalt einnemmen mußte. Mich verwundert, wohin sie ihn doch alle schütten könnten, weil ich noch nicht wußte, daß sie solchen, ehe er recht warm bei ihnen ward, wiederum mit großem Schmerzen aus ebendem Ort herfürgaben, wohinein sie ihn kurz zuvor mit höchster Gefahr ihrer Gesundheit gegossen hatten.
Mein Pfarrer war auch bei dieser Gasterei, ihm beliebte sowohl als andern, weil er auch sowohl als andere ein Mensch war, ein Abtritt zu nemmen. Ich gieng ihm nach und sagte: »Mein Herr Pfarrer, warum tun doch die Leut so seltsam? woher kommt es doch, daß sie hin und her dorkeln? mich dünkt schier, sie seien nicht mehr recht witzig, sie haben sich alle satt gessen und getrunken, und schwören bei Teufel holen, wann sie mehr saufen können, und dennoch hören sie nicht auf, sich auszuschoppen! Müssen sie es tun, oder verschwenden sie Gott zu Trutz, aus freiem Willen so unnützlich?« »Liebes Kind«, antwortet der Pfarrer, »Wein ein, Witz aus! Das ist doch nichts gegen dem, das künftig ist: Morgen gegen Tag ists noch schwerlich Zeit bei ihnen voneinander zu gehen, dann wenn schon ihre Mägen gedrungen voll stecken, so sind sie jedoch noch nicht recht lustig gewest.« »Zerbersten dann«, sagte ich, »ihre Bäuch nicht, wenn sie immer so unmäßig einschieben? können dann ihre Seelen, die Gottes Ebenbild sein, in solchen Mastschweinkörpern verharren? in welchen sie doch, gleichsam wie in finstern Gefängnussen und ungeziefermäßigen Diebstürnen, ohn alle gottselige Regungen gefangen liegen? Ihre edle Seelen, sage ich, wie mögen sich solche so martern lassen? seind nicht ihre Sinne, welcher sich ihre Seelen bedienen sollten, wie in dem Eingeweid der unvernünftigen Tier begraben?« »Halts Maul«, antwortet der Pfarrer, »du dürftest sonst greulich Pumpes kriegen, hier ist kein Zeit zu predigen, ich wollts sonst besser als du verrichten.« Als ich dieses hörte, sahe ich ferner stillschweigend zu, wie man Speis und Trank mutwillig verderbte, unangesehen der arme Lazarus, den man damit hätte laben können, in Gestalt vieler hundert vertriebener Wetterauer, denen der Hunger zu den Augen herausguckte, vor unsern Türen verschmachtete, weil naut im Schank war.
Das 31. Kapitel
Wie übel dem Simplicio die Kunst mißlingt, und wie man ihme den klopfenden Passion singt.
Als ich dergestalt mit einem Deller in der Hand vor der Tafel aufwartete und in meinem Gemüt von allerhand Dauben und werklichen Gedanken geplagt wurde, ließe mich mein Bauch auch nicht zufrieden, er kurret und murret ohn Unterlaß, und gab dadurch zu verstehen, daß Bursch in ihm vorhanden wären, die in freien Luft begehrten; ich gedacht, mir von dem ungeheuren Gerümpel abzuhelfen, den Paß zu öffnen und mich dabei meiner Kunst zu bedienen, die mich erst die vorig Nacht mein Kamerad gelernet hatte; solchem Unterricht zufolg hub ich das linke Bein samt dem Schenkel in alle Höhe auf, druckte von allen Kräften was ich konnte, und wollte meinen Spruch