Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 49)
Kalbskopf (von welchen man zu sagen pflegt, daß sie kein Armer fressen dürfe) aufzutragen eingehändigt; weil nun derselbig ziemlich mürb gesotten war, ließe er das eine Aug mit zugehöriger ganzen Substanz ziemlich weit herauslappen, welches mir ein anmutiger und verführischer Anblick war: Und weil mich der frische Geruch von der Speckbrühe und aufgestreutem Ingwer zugleich anreizete, empfand ich einen solchen Appetit, daß mir das Maul ganz voll Wasser wurde: In Summa, das Aug lachte meine Augen, meine Nasen und meinen Mund zugleich an, und bate mich gleichsam, ich wollte es doch meinem heißhungerigen Magen einverleiben: ich ließe mir nicht lang den Rock zerreißen, sondern folgte meinen Begierden; im Gang hub ich das Aug mit einem Leffel, den ich erst denselben Tag bekommen hatte, so meisterlich heraus, und schickte es ohne Anstoß so geschwind an seinen Ort, daß es auch kein Mensch innenward, bis das Schüppenessen auf den Tisch kam, und mich und sich selbst verriete; dann als man ihn zerlegen wollte und eins von seinen allerbesten Gliedmaßen mangelte; sahe mein Herr gleich, warum der Vorschneider stutzte; er wollte fürwahr den Spott nicht haben, daß man ihm einen einäugigen Kalbskopf aufzustellen das Herz haben sollte! Der Koch mußte vor die Tafel, und die so aufgetragen hatten, wurden mit ihm examiniert; zuletzt kame das Fazit über den armen Simplicium heraus, daß nämlich ihme der Kopf mit beiden Augen aufzutragen gegeben worden wäre, wie es aber weiter gangen, davon wußte niemand zu sagen. Mein Herr fragte, meines Bedünkens mit einer schröcklichen Miene, wohin ich mit dem Kalbsaug kommen wäre? geschwind wischte ich mit meinem Leffel wieder aus dem Sack, gab dem Kalbskopf den andern Fang, und wiese kurz und gut, was man von mir wissen wollte, maßen ich das ander Aug, gleichwie das erste, in einem Hui verschlang. »Par Dieu«, sagte mein Herr, »dieser Akt schmeckt besser als zehen Kälber!« Die anwesende Herren lobten diesen Ausspruch, und nenneten meine Tat, die ich aus Einfalt begangen, eine wunderkluge Erfindung, und Vorbedeutung künftiger Dapferkeit und unerschrockenen Resolution. Also daß ich vor diesmal meiner Straf, durch Wiederholung eben desjenigen, damit ich solche verdient hatte, nicht allein glücklich entgieng, sondern auch von etlichen kurzweiligen Possenreißern, Fuchsschwänzern und Tischräten dies Lob erlangte, ich hätte weislich gehandelt, daß ich beide Augen zusammenlogiert, damit sie gleichwie in dieser also auch in jener Welt einander Hülf und Gesellschaft leisten könnten, worzu sie dann anfänglich von der Natur gewidmet wären. Mein Herr aber sagte, ich sollte ihm ein andermal nicht wieder so kommen.
Das 30. Kapitel
Wie man nach und nach einen Rausch bekommt, und endlich ohnvermerkt blindvoll wird.
Bei dieser Mahlzeit (ich schätze, es geschicht bei andern auch) tratte man ganz christlich zur Tafel, man sprach das Tischgebet sehr still und allem Ansehen nach auch sehr andächtig: Solche stille Andacht kontinuierte so lang, als man mit der Supp und den ersten Speisen zu tun hatte, gleichsam als wenn man in einem Kapuzinerkonvent gessen hätte; aber kaum hatte jeder drei oder viermal Gesegne Gott gesagt, da wurde schon alles viel lauter: Ich