Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 50)

kann nicht beschreiben, wie sich nach und nach eines jeden Stimm je länger je höher erhebte, ich wollte dann die ganze Gesellschaft einem Orator vergleichen, der erstlich sachte anfähet, und endlich herausdonnert: Man brachte Gerichter, deswegen Voressen genannt, weil sie gewürzt, und vor dem Trunk zu genießen verordnet waren, damit derselbe desto besser gienge: item Beiessen, weil sie bei dem Trunk nicht übel schmecken sollten, allerhand französischen Potagen und spanischen Olla Potriden zu geschweigen; welche durch tausendfältige künstliche Zubereitungen und ohnzahlbare Zusätze dermaßen verpfeffert, überdummelt, vermummet, mirtiert und zum Trunk gerüstet waren, daß sie durch solche zufällige Sachen und Gewürz mit ihrer Substanz sich weit anders verändert hatten, als sie die Natur anfänglich hervorgebracht, also daß sie Cnäus Manlius selbsten, wann er schon erst aus Asia kommen wäre und die beste Köch bei sich gehabt hätte, dennoch nicht gekennet hätte. Ich gedachte: Warum wollten diese einem Menschen, der ihm solche, und den Trunk dabei schmecken läßt (worzu sie dann vornehmlich bereitet sind), nicht auch seine Sinne zerstören und ihn verändern, oder gar zu einer Bestia machen können? Wer weiß, ob Circe andere Mittel gebraucht hat, als eben diese, da sie des Ulyssis Gefährten in Schwein verändert? Ich sahe einmal, daß diese Gäst die Trachten fraßen wie die Säu, darauf soffen wie die Kühe, sich dabei stellten wie die Esel, und alle endlich kotzten wie die Gerberhund! Den edlen Hochheimer, Bacheracher und Klingenberger gossen sie mit kübelmäßigen Gläsern in Magen hinunder, welche ihre Würkungen gleich oben im Kopf verspüren ließen. Darauf sahe ich meinen Wunder, wie sich alles veränderte; nämlich verständige Leut, die kurz zuvor ihre fünf Sinn noch gesund beieinander gehabt, wie sie jetzt urplötzlich anfiengen närrisch zu tun und die alberste Ding von der Welt vorzubringen; die große Torheiten, die sie begiengen, und die große Trünk, die sie einander zubrachten, wurden je länger je größer, also daß es schiene, als ob diese beide um die Wett miteinander stritten, welches unter ihnen am größten wäre; zuletzt verkehrte sich ihr Kampf in eine unflätige Sauerei. Nichts Artlichers war, als daß ich nicht wußte, woher ihnen der Dürmel kam, sintemal mir die Würkung des Weins oder die Trunkenheit selbst noch allerdings unbekannt gewesen, welches dann lustige Grillen und Phantastengedanken in meinem werklichen Nachsinnen setzte; ich sahe wohl ihre seltsame Minas, ich wußte aber den Ursprung ihres Zustands nicht. Bis dahin hatte jeder mit gutem Appetit das Geschirr geleert, als aber die Mägen gefüllt waren, hielte es härter als bei einem Fuhrmann, der mit geruhtem Gespann auf der Ebne wohl fortkommt, am Berg aber nicht hotten kann. Nachdem aber die Köpf auch doll wurden, ersetzte ihre Unmüglichkeit entweder des einen Courage, die er im Wein eingesoffen, oder beim andern die Treuherzigkeit, seinem Freund eins zu bringen, oder beim dritten die teutsche Redlichkeit, ritterlich Bescheid zu tun: Nachdeme aber solches die Länge auch nicht bestehen konnte, beschwur je einer den andern bei großer Herren und sonst lieber Freund, oder bei seiner Liebsten Gesundheit, den Wein maßweis in sich zu schütten, worüber manchem die Augen

Seiten