Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 75)
vor dem Mann, und keine rückwärts empfangen, mit neun Obristfeldherren ist er in ihren Triumphen (die sie vornehmlich durch ihre Mannheit erlangt) eingezogen. Des Manlii Capitolini Kriegsehr wäre nicht geringer, wenn er sie im Beschluß seines Lebens nicht selbst verkleinert, dann er konnte auch 33 Wundmäler zeigen, ohn daß er einsmals das Capitolium mit allen Schätzen allein vor den Franzosen erhalten. Wo bleibt der starke Herkules, Theseus und andere, die beinahe beides zu erzählen, und ihr unsterbliches Lob zu beschreiben unmüglich! Sollten diese in ihren Nachkömmlingen nicht zu Ehren sein?
Ich will aber Wehr und Waffen fahren lassen und mich zu den Künsten wenden, welche zwar etwas geringer zu sein scheinen, nichtsdestoweniger aber ihre Meister ganz ruhmreich machen. Was findet sich nur für ein Geschicklichkeit am Zeuxe, welcher durch seinen kunstreichen Kopf und geschickte Hand die Vögel in der Luft betrog; item am Apelle, der eine Venus so natürlich, so schön, so ausbündig, und mit allen Lineamenten so subtil und zart dahermalet, daß sich auch die Junggesellen darein verliebten. Plutarchus schreibet, daß Archimedes ein groß Schiff, mit Kaufmannswaren beladen, mitten über den Markt zu Syracusis nur mit einer Hand, an einem einzigen Seil dahergezogen, gleich als ob er ein Saumtier an einem Zaum geführt, welches 20 Ochsen, geschweige 200 deinesgleichen Kälber nicht hätten zu tun vermöcht. Sollte nun dieser rechtschaffene Meister nicht mit einem besondern Ehrentitul, seiner Kunst gemäß, zu begaben sein? Wer wollte nicht vor andern Menschen preisen denjenigen, der dem persischen König Sapor ein gläsernes Werk machte, welches so weit und groß war, daß er mitten in demselben auf dessen Centro sitzen, und unter seinen Füßen das Gestirn auf- und niedergehen sehen konnte? Archimedes machte einen Spiegel, damit er der Feinde Kriegsschiff mitten im Meer anzündet: So gedenket auch Ptolomäus eine wunderliche Art Spiegel, die so viel Angesichter zeigten, als Stund im Tag waren. Welcher wollte den nicht preisen, der die Buchstaben zuerst erfunden? ja wer wollte nicht vielmehr den über alle Künstler erheben, welcher die edle und der ganzen Welt höchst nutzbare Kunst der Buchdruckerei erfunden? Ist Ceres, weil sie den Ackerbau und das Mühlwerk erfunden haben solle, vor eine Göttin gehalten worden, warum sollte dann unbillich sein, wenn man andern, ihren Qualitäten gemäß, ihr Lob mit Ehrentituln berühmt? Zwar ist wenig daran gelegen, ob du grobes Kalb solches in deinem unvernünftigen Ochsenhirn fassest oder nicht: Es gehet dir eben wie jenem Hund, der auf einem Haufen Heu lag, und solches dem Ochsen auch nicht gönnete, weil er es selbst nicht genießen konnte; du bist keiner Ehr fähig, und eben dieser Ursachen halber mißgönnest du solche denjenigen, die solcher wert sein.«
Da ich mich so gehetzt sahe, antwortet ich: »Die herrliche Heldentaten wären höchlich zu rühmen, wann sie nicht mit anderer Menschen Untergang und Schaden vollbracht worden wären. Was ist das aber vor ein Lob, welches mit so vielem unschuldig-vergossenem Menschenblut besudelt: Und was ist das vor ein Adel, der mit so vieler tausend anderer Menschen Verderben erobert und zuwegen gebracht worden ist? Die Künste betreffend, was seinds anders