Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 101)

allein so fest als Stahl, sondern auch über das ein solcher Gesell, der andere fest machen, und noch dazu ganze Eskadronen Reuter ins Feld stellen konnte: Sein Bildnus sahe natürlich aus, wie uns die Maler und Poeten den Sa­turnum vorstellen, außer daß er weder Stelzen noch Sensen trug. Ob nun zwar die arme gefangene Soldaten, so ihm in seine unbarmherzige Hände kamen, wegen dieser seiner Beschaffenheit und stetiger Gegenwart sich desto unglückseliger schätzten, so waren doch Leute, die gern mit diesem Wendenschimpf umgiengen, sonderlich Olivier, unser Schreiber; und je mehr sich sein Neid wider den jungen Herzbruder (der eines sehr fröhlichen Humors war) vermehrte, je fester wuchse die große Verträulichkeit zwischen ihme und dem Profosen; dahero konnte ich mir gar leichtlich die Rechnung machen, daß die Konjunktion Saturni und Mercurii dem redlichen Herzbruder nichts Guts bedeuten würde.

Eben damals wurde meine Obristin mit einem jungen Sohn erfreuet und die Taufsuppe fast fürstlich dargereicht, bei welcher der junge Herzbruder aufzuwarten ersucht ward; und weil er sich aus Höflichkeit gern einstellete, war solches dem Olivier ein erwünschte Gelegenheit, sein Schelmenstück, mit welchem er lang schwanger gangen, auf die Welt zu bringen: Dann als nun alles vorüber war, manglete meines Obristen großer vergüldter Tischbecher, welchen er so leichtlich nicht verloren haben wollte, weil er noch vorhanden gewesen, da alle fremde Gäst schon hinweg waren; der Page sagte zwar, daß er ihn das letztemal bei dem Olivier gesehen, er war dessen aber nicht geständig; hierauf wurde der Profos geholet, der Sachen Rat zu schaffen, und wurde ihm benebens anbefohlen, wann er durch seine Kunst den Diebstahl wieder herzu könnte bringen, daß er das Werk so einrichten sollte, damit der Dieb sonst niemand als dem Obristen kund würde, weil noch Offizier von seinem Regiment vorhanden waren, welche er, wenn sich vielleicht einer davon übersehen hätte, nicht gerne zuschanden machen wollte.

Weil sich nun jeder unschuldig wußte, so kamen wir auch alle lustig in des Obristen großes Zelt, da der Zauberer die Sach vornahm; da sahe je einer den andern an und verlangte zu vernehmen, was es endlich abgeben und wo der verlorne Becher doch herkommen würde: Als er nun etliche Wort gemurmelt hatte, sprangen einem hier, dem andern dort ein, zwei, drei, auch mehr junge Hündlein aus den Hosensäcken, Ärmeln, Stiefeln, Hosenschlitzen, und wo sonst die Kleidungen offen waren: Diese wuselten behend in der Zelt hin und wieder herum, waren alle überaus schön, von mancherlei Farben, und jeder auf ein sonderbare Manier gezeichnet, als daß es ein recht lustig Spektakul war; mir aber wurden meine enge kroatische Kälberhosen so voll junger Hund gegaukelt, daß ich solche abziehen, und weil mein Hemd im Wald vorlängst am Leib verfaulet war, nackend dastehen mußte; zuletzt sprang eins dem jungen Herzbruder aus dem Schlitz, welches das allerhurtigste war und ein gülden Halsband anhatte, dieses verschlang alle andere Hündlein, deren es doch so voll im Zelt herumgrabbelte, daß man vor ihnen keinen Fuß weiters setzen konnte: Wie es nun alle aufgerieben hatte, wurde es selbsten je länger je kleiner, das Halsband aber

Seiten