Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 110)
dem Generalauditor desto eher zugestellt werden möchte, dann man hielte mich nicht allein vor einen Kundschafter und Spionen, sondern auch gar vor einen der hexen könnte, dieweil man kurz hernach, als ich von meinem Obristen ausgetretten, einige Zauberinnen verbrennt, die bekannt hatten und darauf gestorben wären, daß sie mich auch bei ihrer Generalzusammenkunft gesehen hätten, da sie beieinander gewesen, die Elb auszutrücknen, damit Magdeburg desto eher eingenommen werden könnte. Die Punkten, darauf ich Antwort geben sollte, waren diese:
Erstlich, ob ich nicht studiert hätte, oder aufs wenigste Schreibens und Lesens erfahren wäre?
Zweitens, warum ich mich in Gestalt eines Narrn dem Läger vor Magdeburg genähert, da ich doch in des Rittmeisters Diensten sowohl als jetzt witzig genug seie?
Drittens, aus was Ursachen ich mich in Weiberkleider verstellet?
Viertens, ob ich mich nicht auch neben andern Unholden auf dem Hexentanz befunden?
Wo Fünftens mein Vatterland, und wer meine Eltern gewesen seien?
Sechstens, wo ich mich aufgehalten, ehe ich in das Läger vor Magdeburg kommen?
Wo und zu was End ich Siebendens die Weiberarbeit, als wäschen, bachen, kochen etc. gelernet? Item das Lautenschlagen?
Hierauf wollte ich mein ganzes Leben erzählen, damit die Umständ meiner seltsamen Begegnussen alles recht erläutern und diese Fragen mit der Wahrheit fein verständlich unterscheiden könnten. Der Regimentsschultheiß war aber nicht so kurios, sondern vom Marschieren müd und verdrossen; derowegen begehrte er nur eine kurze runde Antwort auf das, was gefragt würde. Demnach antwortet ich folgendergestalt, daraus man aber nichts Eigentliches und Gründliches fassen konnte, und zwar
Auf die erste Frag, ich hätte zwar nicht studiert, könnte aber doch Teutsch lesen und schreiben.
Auf die Zweite, weil ich kein ander Kleid gehabt, hätte ich wohl im Narrnkleid aufziehen müssen.
Auf die Dritte, weil ich meines Narrnkleids müd gewesen, und keine Mannskleider haben können.
Auf die Vierte, ja, ich sei aber wider meinen Willen hingefahren, könnte aber gleichwohl nicht zaubern.
Auf die Fünfte, mein Vatterland sei der Spessert, und meine Eltern Bauersleut.
Auf die Sechste, zu Hanau bei dem Gubernator, und bei einem Kroatenobrist, Corpes genannt.
Auf die Siebende, bei den Kroaten hab ich wäschen, bachen und kochen wider meinen Willen müssen lernen, zu Hanau aber das Lautenschlagen, weil ich Lust dazu hatte.
Wie diese meine Aussag geschrieben war, sagte er: »Wie kannst du leugnen und sagen, daß du nicht studiert habest, da du doch, als man dich noch vor einen Narrn hielte, einem Priester unter währender Meß auf die Wort ›Domine, non sum dignus‹ auch in Latein geantwortet, er dürfte solches nicht sagen, man wisse es zuvor wohl?« »Herr«, antwortet ich, »das haben mich damals andere Leut gelernet, und mich überredet, es seie ein Gebet, das man bei der Meß sprechen müsse, wann unser Kaplan den Gottesdienst verrichte«; »ja, ja«, sagte der Regimentsschultheiß, »ich sehe dich vor den Rechten an, dem man die Zung mit der Folter lösen muß.« Ich gedachte: So helf Gott! wanns deinem närrischen Kopf nach gehet.
Am andern Morgen früh kam Befehl vom Generalauditor an unsern Profosen, daß er mich wohl in acht nehmen sollte, dann er war gesinnt, sobald die Armeen still lägen, mich selbst zu examinieren, auf welchen Fall ich