Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 112)

gerieten die Banierische den Unserigen in die Haar; gleich anfänglich kämpften die Armeen um den Vortel, und gleich darauf um das schwere Geschütz, dessen die Unserige stracks verlustigt wurden: Unser Profos hielte zwar ziemlich weit mit seinen Leuten und den Gefangenen hinder der Battalia, gleich wohl aber waren wir unser Brigade so nahe, daß wir jeden von hinderwärts an den Kleidern erkennen konnten; und als eine schwedische Eskadron auf die Unserige traf, waren wir sowohl als die Fechtende selbst in Todsgefahr, dann in einem Augenblick floge die Luft so häufig voller singenden Kugeln über uns her, daß es das Ansehen hatte, als ob die Salve uns zu Gefallen gegeben worden wäre; davon duckten sich die Forchtsame, als ob sie sich in sich selbst hätten verbergen wollen; diejenige aber, so Courage hatten und mehr bei dergleichen Scherz gewesen, ließen solche ohnverblichen über sich hinstreichen; im Treffen selbst aber suchte ein jeder seinem Tod mit Niedermachung des Nächsten, der ihm aufstieß, vorzukommen; das greuliche Schießen, das Gekläpper der Harnisch, das Krachen der Piken und das Geschrei beides der Verwundten und Angreifenden, machten neben den Trompeten, Trommeln und Pfeifen ein erschröckliche Musik! da sahe man nichts als einen dicken Rauch und Staub, welcher schiene, als wollte er die Abscheulichkeit der Verwundten und Toten bedecken, in demselbigen hörete man ein jämmerliches Weheklagen der Sterbenden, und ein lustiges Geschrei derjenigen, die noch voller Mut staken; die Pferd selbst hatten das Ansehen, als wenn sie zu Verteidigung ihrer Herrn je länger je frischer würden, so hitzig erzeigten sie sich in dieser Schuldigkeit, welche sie zu leisten genötiget waren, deren sahe man etliche unter ihren Herrn tot daniederfallen, voller Wunden, welche sie unverschuldterweis zu Vergeltung ihrer getreuen Dienste empfangen hatten; andere fielen um gleicher Ursach willen auf ihre Reuter, und hatten also in ihrem Tod die Ehr, daß sie von denjenigen getragen wurden, welche sie in währendem Leben tragen müssen, wiederum andere, nachdem sie ihrer herzhaften Last, die sie kommandiert hatte, entladen worden, verließen die Menschen in ihrer Wut und Raserei, rissen aus und suchten im weiten Feld ihr erste Freiheit. Die Erde, deren Gewohnheit ist, die Toten zu bedecken, war damals an selbigem Ort selbst mit Toten überstreut, welche auf unterschiedliche Manier gezeichnet waren, Köpf lagen dorten, welche ihre natürliche Herren verloren hatten, und hingegen Leiber, die ihrer Köpf mangleten; etliche hatten grausam- und jämmerlicherweis das Ingeweid heraus, und andern war der Kopf zerschmettert, und das Hirn zerspritzt; da sahe man, wie die entseelte Leiber ihres eigenen Geblüts beraubet, und hingegen die lebendige mit fremdem Blut beflossen waren; da lagen abgeschossene Ärm, an welchen sich die Finger noch regten, gleichsam als ob sie wieder mit in das Gedräng wollten, hingegen rissen Kerles aus, die noch keinen Tropfen Blut vergossen hatten; dort lagen abgelöste Schenkel, welche ob sie wohl der Bürde ihres Körpers entladen, dennoch viel schwerer worden waren, als sie zuvor gewesen; da sahe man zerstümmelte Soldaten um Beförderung ihres Tods, hingegen andere um Quartier und Verschonung ihres Lebens bitten. Summa Summarum, da war nichts anders

Seiten