Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 124)

Stimm, daß solches unmüglich seie, wenn ich schon gern wollte. Indessen hatte Springinsfeld, der ein abgefeumter Erzvogel war und kein Latein verstunde, seine seltsame Tausendhändel auf dem Dach; dann da er hörete, um welche Zeit es in der Küchen war, daß ich mich nämlich vor den Teufel ausgab, mich auch der Geistliche also hielte, wixte er wie eine Eul, bellete wie ein Hund, wieherte wie ein Pferd, plehckte wie ein Geißbock, schriee wie ein Esel und ließe sich bald durch den Kamin herunder hören wie ein Haufen Katzen, die im Hornung rammeln, bald wie eine Henne, die legen wollte; dann dieser Kerl konnte aller Tier Stimme nachmachen, und wann er wollte, so natürlich heulen, als ob ein ganzer Haufen Wölf beieinander gewesen wäre. Solches ängstigte den Pfarrer und seine Köchin auf das höchste, ich aber machte mir ein Gewissen, daß ich mich vor den Teufel beschwören ließe, vor welchen er mich eigentlich hielte, weil er etwan gelesen oder gehöret hatte, daß sich der Teufel gern in grünen Kleidern sehen lasse.

Mitten in solchen Ängsten, die uns beiderseits umgeben hatten, wurde ich zu allem Glück gewahr, daß das Nachtschloß an der Tür, die auf den Kirchhof gienge, nicht eingeschlagen, sondern der Riegel nur vorgeschoben war: Ich schob denselben geschwind zurück, wischte zur Tür hinaus auf den Kirchhof (da ich dann meine Gesellen mit aufgezogenen Hahnen stehen fande), und ließ den Pfaffen Teufel beschwören, solang er immer wollte. Und demnach Springinsfeld mir meinen Hut von dem Dach gebracht, wir auch unsern Proviant aufgesackt hatten, giengen wir zu unserer Bursch, weil wir im Dorf nichts mehr zu verrichten hatten, als daß wir die entlehnte Leiter samt dem Seil wieder hätten heimliefern sollen.

Die ganze Partei erquickte sich mit demjenigen das wir gestohlen hatten, und bekam doch kein einiger den Klucksen davon: so gesegnete Leut waren wir! Auch hatten alle über diese meine Fahrt genugsam zu lachen; nur dem Studenten wollte es nicht gefallen, daß ich den Pfaffen bestohlen, der ihm das Münkelspiel so grandig besteckt hatte, ja er schwur auch hoch und teur, daß er ihm seinen Speck gern bezahlen wollte, wenn er die Mittel nur bei der Hand hätte, und fraße doch nichtsdestoweniger mit, als ob ers verdingt hätte. Also lagen wir noch zween Tag an selbigem Ort, und erwarteten diejenige, denen wir schon so lang aufgepaßt hatten; wir verloren keinen einigen Mann im Angriff und bekamen doch über dreißig Gefangene und so herrliche Beuten, als ich jemals teilen helfen: Ich hatte doppelt Part, weil ich das Beste getan; das waren drei schöner friesländischer Hengst mit Kaufmannswaren beladen, was sie in Eil forttragen möchten; und wann wir Zeit gehabt, die Beuten recht zu suchen und solche in Salvo zu bringen, so wäre jeder vor sein Teil reich genug worden, maßen wir mehr stehen lassen, als wir davonbrachten, weil wir mit dem was wir fortbringen konnten, sich in schnellster Eil dummlen mußten; und zwar so retirierten wir uns mehrer Sicherheit halber auf Rehnen, da wir fütterten und die Beuten teilten, weil unsers Volks da lag.

Seiten