Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 127)
kriegen. Ich war oft allernächst bei denen vom Gegenteil, die mich in der Ferne sollten suchen, und noch öfters etliche Meil Wegs von demjenigen Busch, den sie jetzt umstellten und durchstreiften, mich darin zu fangen; und gleichwie ichs machte mit den Parteien zu Fuß, also tät ich ihm auch, wann ich zu Pferd daraus war, dann das war mir nichts Seltsams, daß ich an Scheid- und Kreuzwegen ohnversehens absteigen, und den Pferden die Eisen das hinderst zu vörderst aufschlagen ließe; die gemeine Vörtel aber, die man brauchet, wann man schwach auf Partei ist und doch vor stark aus der Spur judiziert, oder wenn man stark ist, und doch vor schwach gehalten werden will, waren mir so gemein; und ich achte sie so gering, daß ich selbige zu erzählen nicht wert achte. Daneben erdachte ich ein Instrument, mit welchem ich bei Nacht, wann es windstill war, ein Trompet auf drei Stund Wegs von mir blasen, ein Pferd auf zwo Stund schreien, oder Hunde bellen, und auf eine Stund weit die Menschen reden hören konnte, welche Kunst ich sehr geheim hielte und mir damit ein Ansehen machte, weil es bei jedermann ohnmüglich zu sein schiene; bei Tag aber war mir besagtes Instrument, (welches ich gemeiniglich neben einem Perspektiv im Hosensack trug) nit so viel nutz, es wäre dann an einem einsamen stillen Ort gewesen, dann man mußte von den Pferden und dem Rindvieh an bis auf den geringsten Vogel in der Luft oder Frosch im Wasser alles hören, was sich in der ganzen Gegend nur regte und ein Stimm von sich gab, welches dann nicht anderst lautet, als ob man sich (wie mitten auf einem Markt) unter viel Menschen und Tieren befände, deren jedes sich hören läßt, da man vor des einen Geschrei den andern nicht verstehen kann.
Ich weiß zwar wohl, daß auf diese Stund Leut sein, die mir dieses nicht glauben; aber sie mögen es glauben: oder nicht, so ists doch die Wahrheit: Ich will einen Menschen bei Nacht, der nur so laut redet als seine Gewohnheit ist, an der Stimm durch ein solches Instrument erkennen, er sei gleich so weit von mir, als ihn einer durch ein gut Perspektiv bei Tag an den Kleidern erkennen mag. Ich kann aber keinen verdenken wann er mir nicht glaubt, was ich jetzund schreibe, dann es wollte mir keiner glauben von denjenigen, die mit ihren Augen sahen, als ich mehrbedeut Instrument gebrauchte, und ihnen sagte: Ich höre Reuter reuten, dann die Pferd sein beschlagen; ich höre Bauren kommen, dann die Pferd gehen barfuß; ich hör Fuhrleut, aber es sind nur Bauren, ich kenne sie an der Sprach; es kommen Musketier, ungefähr so viel, dann ich höre es am Gekläpper ihrer Bandelier; es ist ein Dorf um diese oder jene Gegend, ich höre die Hahnen krähen, Hund bellen, etc.; dort geht eine Herd Vieh, ich höre Schaf plehcken, Kühe schreien, Schwein krunzen, und so fortan: Meine eigene Kameraden hielten anfangs diese Reden vor Aufschneiderei, und als sie im Werk befanden, daß ich jederzeit wahr sagte,