Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 128)
mußte alles Zauberei, und mir, was ich ihnen gesagt, vom Teufel und seiner Mutter offenbart worden sein: Also, glaub ich, wird der günstige Leser auch gedenken. Nichtsdestoweniger bin ich dem Gegenteil hierdurch oftmals wunderlich entronnen, wann er Nachricht von mir kriegte und mich aufzuheben kam; halt auch davor, wann ich diese Wissenschaft offenbart hätte, daß sie seither sehr gemein worden wäre, weil sie denen im Krieg trefflich zustatten käme, sonderlich in Belägerungen: Ich schreite aber zu meiner Histori.
Wann ich nicht auf Partei dorfte, so gieng ich sonst aus zu stehlen, und dann waren weder Pferd, Kühe, Schwein noch Schaf in den Ställen vor mir sicher, welche ich auch auf etlich Meil Wegs holete; Rindviehe und Pferden wußte ich Stiefel oder Schuh anzulegen, bis ich sie auf eine gänge Straß brachte, damit man sie nicht spüren konnte; alsdann schlug ich den Pferden die Eisen hinderst zu vörderst auf, oder wanns Küh und Ochsen warn, tät ich ihnen Schuh an, die ich dazu gemacht hatte, und brachte Sie also in Sicherheit; die große fette Schweinspersonen, die Faulheit halber bei Nacht nicht reisen mögen, wußte ich auch meisterlich fortzubringen, wann sie schon krunzten und nicht dranwollten; ich machte ihnen mit Melh und Wasser einen wohlgesalzenen Brei, ließe solchen einen Baderschwamm in sich saufen, an welchen ich ein starken Bindfaden gebunden hatte, ließ nachgehends diejenige, um welche ich leffelte, den Schwamm voll Mus fressen, und behielt die Schnur in der Hand, worauf sie ohne ferneren Wortwechsel gedultig mitgiengen und mir die Zech mit Schinken und Würsten bezahlten; und wann ich so was heimbrachte, teilte ich sowohl den Offiziern als meinen Kameraden getreulich mit; dahero dorfte ich ein andermal wieder hinaus, und da mein Diebstahl verraten oder ausgekundschaftet wurde, halfen sie mir hübsch durch: Im übrigen dünkte ich mich viel zu gut dazu sein, daß ich die Arme bestehlen, oder Hühner fangen, und andere geringe Sachen hätte mausen sollen. Dabei fieng ich an, nach und nach mit Fressen und Saufen ein epikurisch Leben zu führen, weil ich meines Einsiedlers Lehr vergessen und niemand hatte, der meine Jugend regierte, oder auf den ich sehen dorfte, dann meine Offizier machten selbst mit, wann sie bei mir schmarotzten, und die mich hätten strafen und abmahnen sollen, reizten mich vielmehr zu allen Lastern; davon wurde ich endlich so gottlos und verrucht, daß mir kein Schelmstück, solches zu begehen, zu groß war. Zuletzt wurde ich auch heimlich geneidet, zumal von meinen Kameraden, daß ich ein glücklichere Hand zu stehlen hatte als ein anderer; von meinen Offiziern aber, daß ich mich so doll hielte, glücklich auf Parteien handelte, und mir ein größern Namen und Ansehen machte, als sie selbst hatten. Ich halte auch gänzlich davor, daß mich ein oder ander Teil zeitlich aufgeopfert hätte, wenn ich nicht so spendiert hätte.
Das 2. Kapitel
Der Jäger von Soest schafft den Jäger von Werle ab.
Als ich nun so fort hausete, und im Werk begriffen war, mir einige Teufelslarven und dazu gehörige schröckliche Kleidungen mit Roß- und Ochsenfüßen machen zu lassen, vermittelst deren ich