Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 142)

er gedachte nicht allein, daß dieses Übersehen ihm eine große Schand sein und unverantwortlich fallen, sondern auch an seiner künftigen Beförderung verhinderlich sein würde, sofern es anders nicht gar dazu käme, daß er den Schaden mit seinem Kopf bezahlen müßte: Ich aber sprach ihm zu und hielte ihm vor, laß manchem rechtschaffenen Soldaten das unbestängige Glück seine Tück bewiesen; ich hätte aber darum noch keinen gesehen, der deswegen verzagt oder gar verzweifelt seie; sein Beginnen sei ein Zeichen der Kleinmütigkeit, dapfere Soldaten aber gedächten, die empfangne Schäden ein andermal wieder einzubringen; mich würde er nimmermehr dahin bringen, daß ich das Kartell verletzte oder ein so schandliche Tat wider alle Billichkeit und löblicher Soldaten Gewohnheit und Herkommen begienge. Da er nun sahe, daß ich nicht dran wollte, fienge er an mich zu schmähen, in Meinung, mich zum Zorn zu bewegen, und sagte: Ich hätte nicht aufrecht und redlich mit ihm gefochten, sondern wie ein Schelm und Strauchmörder gehandelt und seinen bei sich gehabten Soldaten das Leben als ein Dieb abgestohlen; worüber seine eigene Bursch, die wir gefangen hatten, mächtig erschraken, die meinige aber ebensosehr ergrimmten, also daß sie ihn wie ein Sieb durchlöchert hätten, wann ichs nur zugelassen, maßen ich genug abzuwehren bekame. Ich aber bewegte mich nicht einmal über seine Reden, sondern nahm beides, Freund und Feind zum Zeugen dessen was da geschahe, und ließe ihn, Leutenant, binden und als einen Unsinnigen verwahren; versprach auch, ihn Leutenant, sobald wir in unsern Posten kämen und es meine Offizier zulassen wollten, mit meinen eigenen Pferden und Gewehr, worunter er dann die Wahl haben sollte, auszustaffieren und ihme offentlich mit Pistolen und Degen zu weisen, daß Betrug im Krieg wider seinen Gegenteil zu üben, in Rechten erlaubt seie; warum er nicht bei seinen Wägen geblieben, darauf er bestellt gewesen; oder da er ja hätte sehen wollen, was im Wald stecke, warum er dann zuvor nicht rechtschaffen hätte rekognoszieren lassen, welches ihm besser angestanden wäre, als daß er jetzund so unsinnige Narrenpossen anfienge, daran sich doch niemand kehren würde. Hierüber gaben mir beides, Freund und Feind recht, und sagten: Sie hätten unter hundert Parteigängern nicht einen angetroffen, der auf solche Schmähewort nicht nur den Leutenant totgeschossen, sondern auch alle Gefangene mit der Leich geschickt hätte. Also brachte ich meine Beuten und Gefangene den andern Morgen glücklich in Soest, und bekam mehr Ehr und Ruhm von dieser Partei, als zuvor nimmer; jeder sagte: »Dies gibt wieder ein jungen Joh. de Werd!« Welches mich trefflich kützelte; aber mit dem Leutenant Kugeln zu wechseln oder zu raufen, wollte der Kommandant nicht zugeben, dann er sagte, ich hätte ihn schon zweimal überwunden. Je mehr sich nun dergestalt mein Lob wieder vermehrte, je mehr nahm der Neid bei denen zu, die mir ohnedas mein Glück nicht gönneten.

Das 8. Kapitel

Wie er den Teufel im Trog gefunden, Springinsfeld aber schöne Pferd erwischt.

Meines Jupiters konnte ich nicht los werden, dann der Kommandant begehrte ihn nicht, weil nichts an ihm zu ropfen war, sondern sagte, er wollte mir ihn schenken; also

Seiten