Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 149)
der Generalfeldzeugmeister fragte, was mein Anbringen wäre? antwortet ich: »Gnädiger Herr, etc. Obzwar mein Verbrechen und E. Exzell. rechtmäßig Gebot und Verbot mir beide das Leben jedoch meine allerundertänigste Treu (die ich Dero Röm. Kais. Maj. meinem Allergnädigsten Herrn, bis in Tod zu leisten schuldig bin) ein Weg als den andern meines wenigen Orts dem Feind einen Abbruch tun und erst Allerhöchstgedachter Röm. Kais. Maj. Nutzen und Kriegswaffen befördern.« Der Graf fiele mir in die Red und sagte: »Hast du mir nicht neulich den Mohren gebracht?« Ich antwortet: »Ja gnädiger Herr.« Da sagte er: »Wohl, dein Fleiß und Treu möchte vielleicht meritiern, dir das Leben zu schenken; was hast du aber vor ein Anschlag, den Feind aus gegenwärtigem Ort zu bringen, ohne sonderbaren Verlust der Zeit und Mannschaft?« Ich antwortet: »Weil der Ort vor grobem Geschütz nicht bestehen kann, so hält meine Wenigkeit davor, der Feind würde bald akkordiern, wann er nur eigentlich glaubt, daß wir Stück bei uns haben.« »Das hätte mir wohl ein Narr gesagt«, antwortet der Graf, »wer wird sie aber überreden, solches zu glauben?« Ich antwortet: »Ihre eigene Augen; ich habe ihre hohe Wacht mit einem Perspektiv gesehen, die kann man betrügen, wann man nur etliche Plöcher, den Brunnenteichlen gleich, auf Wägen ladet und dieselbe mit einem starken Gespann in das Feld führet, so werden sie schon glauben, es seien grobe Stück, vornehmlich wann E. Gräfl. Exzell. irgendswo im Feld etwas aufwerfen läßt, als ob man Stücke dahin pflanzen wollte: »Mein liebes Bürschlein« antwortet der Graf, »es sein keine Kinder drinnen, sie werden diesem Spiegelfechten nicht glauben, sondern die Stück auch hören wollen; und wenn der Poß dann nicht angehet«, sagte er zu den umstehenden Offiziern, »so werden wir von aller Welt verspottet!« Ich antwortet: »Gnädiger Herr, ich will schon Stücke in ihren Ohren lassen klingen, wann man nur ein paar Doppelhacken und ein ziemlich groß Faß haben kann, allein wird ohne den Knall sonst kein Effekt vorhanden sein, sollte man aber ja wider Verhoffen nur Spott damit erlangen, so werde ich, der Inventor, weil ich ohnedas sterben muß, solchen Spott mit mir dahinnemmen und denselben mit meinem Leben aufheben.« Ob nun zwar der Graf nicht daran wollte, so persuadierte ihn jedoch mein Obristleutenant dahin, dann er sagte, daß ich in dergleichen Sachen so glückselig seie, daß er im wenigsten zweifele, daß dieser Poß nicht auch angehen werde. Derowegen befohl ihm der Graf die Sach anzustellen, wie er vermeinte, daß sichs tun ließe, und sagte im Scherz zu ihm: Die Ehr, so er damit erwürbe, sollte ihm allein zustehen.
Also wurden drei solcher Plöcher zuwegen gebracht und vor jedes 24 Pferd gespannt, wiewohl nur zwei genug gewest wären; diese führten wir gegen Abend dem Feind ins Gesicht; indessen aber hatte ich auch drei Doppelhacken und ein Stückfaß, so wir von einem Schloß bekamen, unterhanden, und richtete ein und anders zu, wie ichs haben wollte; das wurde bei Nacht zu unserer visierlichen Artollerei verschafft; den Doppelhacken gabe ich doppelte Ladung und ließ sie durch berührtes Faß (deme der