Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 159)

sie mir viel Ehr erwiesen. Mir aber riete er noch allezeit, ich sollte mein Geld besser anlegen, mir Freunde davor kaufen, die mich mehr als das Gold in der Küsten nutzen würden.

Das 14. Kapitel

Wie der Jäger vom Gegenteil gefangen wird.

Auf dem Zuruckweg machte ich mir allerhand Gedanken, wie ich mich inskünftig halten wollte, damit ich doch jedermanns Gunst erlangen möchte, dann Springinsfeld hatte mir einen unruhigen Floh ins Ohr gesetzt und mich zu glauben persuadiert, als ob mich jedermann neidete, wie es denn in der Wahrheit auch nicht anders war. So erinnerte ich mich auch dessen, was mir die berühmte Wahrsagerin zu Soest ehemals gesagt, und belude mich deshalber mit noch größern Sorgen. Mit diesen Gedanken schärfte ich meinen Verstand trefflich und nahm gewahr, daß ein Mensch, der ohne Sorgen dahin lebt, fast wie ein Vieh seie. Ich sonne aus, welcher Ursach halber mich ein oder ander hassen möchte, und erwoge, wie ich einem jeden begegnen müßte, damit ich dessen Gunst wieder erlangte, verwundert mich daneben zum höchsten, daß die Kerl so falsch sein und mir lauter gute Wort geben sollten, da sie mich nicht liebten! Derowegen gedachte ich mich anzustellen, wie die andere, und zu reden was jedem gefiel, auch jedem mit Ehrerbietung zu begegnen, ob mirs schon nicht ums Herz wäre; vornehmlich aber merkte ich klar, daß meine eigene Hoffart mich mit den meisten Feinden beladen hatte; deswegen hielte ich vor nötig, mich wieder demütig zu stellen, ob ichs schon nicht sei, mit den gemeinen Kerlen wieder unden und oben zu liegen, vor den Höhern aber den Hut in Händen zu tragen und mich des Kleiderprachts in etwas abzutun, bis sich etwan mein Stand änderte. Ich hatte mir von dem Kaufherrn in Köln 100 Taler geben lassen, solche samt Interesse wieder zu erlegen, wenn er mir meinen Schatz aushändigte; dieselbe gedachte ich unterwegs der Konvoi halb zu verspendiern weil ich nunmehr erkennete, daß der Geiz keine Freunde macht. Solchergestalt war ich resolviert, mich zu ändern, und noch auf diesem Weg den Anfang zu machen: Ich machte aber die Zech ohn den Wirt. Denn da wir durch das Bergische Land passiern wollten, paßten uns an einem sehr vortelhaften Ort 80 Feurröhr und 50 Reuter auf, eben als ich selbfünft mit einem Korporal geschickt wurde voranzureuten, und die Straß zu partiern: Der Feind hielte sich still, als wir in ihren Halt kamen, ließe uns auch passiern, damit wenn sie uns angegriffen hätten, die Konvoi nicht gewarnet würde, bis sie auch zu ihnen in die Enge käme; schickte uns aber einen Kornett mit acht Reutern nach, die uns im Gesicht behielten, bis die Ihrige unser Konvoi selbst angriffen, und wir umkehrten, uns auch zun Wägen zu tun; da giengen sie auf uns los und fragten, ob wir Quartier wollten? Ich vor meine Person war wohl beritten, denn ich hatte mein bestes Pferd unter mir, ich wollte aber gleichwohl nicht ausreißen, schwang mich herum auf eine kleine Ebne, zu sehen, ob da Ehr einzulegen sein möchte. Indessen hörte ich stracks

Seiten