Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 181)
dessen Simplicio sich am besten vergliche. Dieser Baurenbub hütete der Schwein, als ich bei ihm vorüberpassieren wollte, und weil die Säu mich spürten, fiengen sie an zu grunzen, der Knab aber über sie zu fluchen: daß sie der Donner und Hagel erschlagen und ›de Tüfel dartoo halen solte‹; das hörte die Magd und schriee dem Jungen zu, er sollte aufhören zu fluchen, oder sie wollts dem Vatter sagen: Deren antwortet der Knab, sie sollte ihn im Hindern lecken und ›ihre Mour dartoo brühen‹. Der Baur hörte seinem Sohn gleichfalls zu, lieffe derowegen mit seinem Brügel aus dem Haus und schriee: »Halt du hunderttausend etc. Schelm, ick sall di lehren sweren, de Hagel schla di dann, dat di der Tüfel int Liff fahr«, erwischt ihn damit bei der Kartausen, brügelt ihn wie ein Tanzbären, und sagte zu jedem Streich: »Du böse Bof, ick sall di leeren floeken, de Tüfel hal di dann, ick sal di im Arse lecken, ich sal di leeren dine Mour brühen«, etc. Diese Zucht erinnert mich natürlich an mich und meinen Knan, und ich war doch nicht so ehrlich oder gottselig, daß ich Gott gedankt hätte, weil er mich aus solcher Finsternus und Ignoranz gezogen und zu einer bessern Wissenschaft und Erkantnus gebracht; warum wollte dann mein Glück, das er mir täglich zuschickt, in die Länge haben harren können? Da ich nun nach Köln kam, kehrte ich bei meinem Jupiter ein, so damals ganz klug war; als ich ihm nun vertraute, warum ich da wäre, sagte er mir gleich, daß ich besorglich leer Stroh dreschen würde, weil der Kaufmann, dem ich das Meinige aufzuheben geben, Bankerott gespielt und ausgerissen wäre; zwar seien meine Sachen obrigkeitlich petschiert, er selbst aber sich wieder einzustellen zitiert worden; aber man zweifle sehr an seiner Wiederkunft, weil er das Beste so fortzubringen gewesen, mit sich genommen; bis nun die Sach erörtert würde, könnte viel Wasser den Rhein hinunderlaufen. Wie angenehm mir diese Bottschaft war, kann ein jeder leicht ermessen; ich fluchte ärger als ein Fuhrmann, aber was halfs, ich hatte drum meine Sache nit wieder, und überdas keine Hoffnung, solche zu bekommen; so hatte ich auch über zehn Taler Zehrgelt nit zu mir genommen, daß ich also mich nit so lang aufhalten konnte, als es die Zeit erforderte. Überdas hatte es auch Gefahr auf sich, so lange da zu bleiben, dann ich mußte sorgen, daß, weil ich einer feindlichen Garnison zugetan wäre, ich verkundschaft würde, und also nicht allein gar um das Meinige, sondern noch dazu in größere Ungelegenheit kommen; sollte ich dann unverrichter Sach wieder zurück, das Meinige mutwillig dahinden lassen und den Hingang vor den Hergang haben, das dünkte mich auch nicht ratsam sein. Zuletzt wurde ich mit mir selber eins, ich wollte mich in Köln aufhalten, bis die Sach erörtert würde, und die Ursach meines Ausbleibens meiner Liebsten berichten; verfügte mich demnach zu einem Prokurator, der ein Notarius war, und erzählte ihm mein Tun, bat ihn, mir um die Gebühr mit Rat und Tat beizuspringen, ich wollte ihm neben