Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 200)
Kriegsoffizier, der dem König diene, beobachten sollte.
Also lag ich ein paar Tag dort, daß ich nichts von mir selber wußte, sondern wie ein Hirnschelliger fabelte; man brachte den Pfaffen, derselbe konnte aber nichts Verständiges von mir vernehmen. Und weil er sahe, daß er mir die Seel nit arzneien konnte, gedacht er auf Mittel, dem Leib nach Vermögen zu Hülf zu kommen, allermaßen er mir eine Ader öffnen, ein Schweißtrank eingeben, und in ein warmes Bett legen lassen, zu schwitzen; das bekam mir so wohl, daß ich mich in derselben Nacht wieder besanne wo ich war, und wie ich dahin kommen und krank worden wäre. Am folgenden Morgen kam obgemeldter Pfaff wieder zu mir und fand mich ganz desperat, dieweil mir nicht allein all mein Geld entführt war, sondern auch nit anders meinte, als hätte ich (s. v.) die liebe Franzosen, weil sie mir billicher als so viel Pistolen gebührten, und ich auch über dem ganzen Leib so voller Flecken war, als ein Tiger; ich konnte weder gehen, stehen, sitzen noch liegen; da war keine Gedult bei mir, dann gleichwie ich nicht glauben konnte, daß mir Gott das verlorne Geld beschert hätte, also war ich jetzt so ungehalten, daß ich sagte, der Teufel hätte mirs wieder weggeführt! Ja ich stellte mich nicht anders, als ob ich ganz verzweifeln hätte wollen, daß also der gute Pfarrer genug an mir zu trösten hatte, weil mich der Schuh an zweien Orten so heftig druckte. »Mein Freund«, sagt er, »stellt Euch doch als vernünftiger Mensch, wenn Ihr Euch ja nit in Eurem Kreuz anlassen könnet wie ein frommer Christ; was macht Ihr, wollt Ihr zu Eurem Geld auch das Leben, und was mehr ist, auch die Seligkeit verlieren?« Ich antwortet: »Nach dem Geld fragte ich nichts, wenn ich nur diese abscheuliche verfluchte Krankheit nit am Hals hätte, oder wäre nur an Ort und Enden, da ich wieder kuriert werden könnte!« »Ihr müßt Euch gedulden«, antwort der Geistliche, »wie müssen die arme kleine Kinder tun, deren in hiesigem Dorf über 50 daran krank liegen?« Wie ich hörte, daß auch Kinder damit behaftet, war ich alsbalden herzhafter, dann ich konnte ja leicht gedenken, daß selbige diese garstige Seuch nit kriegen würden; nahm derowegen mein Felleisen zur Hand, und suchte, was es etwan noch vermöchte, aber da war ohne das weiß Gezeug nichts Schätzbares innen, als ein Kapsel mit einer Damen Conterfait, rund herum mit Rubinen besetzt, so mir eine zu Paris verehrt hatte; ich nahm das Conterfait heraus, und stellte das übrige dem Geistlichen zu, mit Bitt, solches in der nächsten Stadt zu versilbern, damit ich etwas zu verzehren haben möchte. Dies gieng dahin, daß ich kaum den dritten Teil seines Werts davor kriegte, und weil es nit lang daurte, mußte auch mein Klepper fort; damit reichte ich kärglich hinaus, bis die Purpeln anfiengen zu dörren, und mir wieder besser wurde.
Das 7. Kapitel
Wie Simplicius Kalender macht, und als ihm das Wasser ans Maul gieng, schwimmen lernte.
Womit einer sündiget, damit pflegt einer auch gestraft zu werden;