Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 21)

wir schon in einem andern, mich verwundert nicht, daß der heidnische Philosophus Timon zu Athen viel Galgen aufrichtete, daran sich die Menschen selber aufknüpfen, und also ihrem elenden Leben durch ein kurze Grausamkeit ein Ende machen sollten. Die Reuter waren eben wegfertig und führten den Pfarrer an einem Strick daher, unterschiedliche schrieen: »Schieße den Schelmen nieder!« Andere aber wollten Geld von ihm haben, er aber hub die Händ auf, und bat um des Jüngsten Gerichts willen um Verschonung und christliche Barmherzigkeit, aber umsonst, dann einer ritte ihn übern Haufen und versetzte ihm zugleich eins an Kopf, davon er alle vier von sich streckte, und Gott seine Seel befahl; den andern noch übrigen gefangenen Bauren giengs gar nicht besser.

Da es nun sahe, als ob diese Reuter in ihrer tyrannischen Grausamkeit ganz unsinnig worden wären, kam ein solcher Schwarm bewehrter Bauren aus dem Wald, als wann man in ein Wespennest gestochen hätte, die fiengen an so greulich zu schreien, so grimmig dareinzusetzen und daraufzuschießen, daß mir alle Haar gen Berg stunden, weil ich noch niemals bei dergleichen Kürben gewesen, dann die Spesserter und Vogelsberger Bauren lassen sich fürwahr sowenig als die Hessen, Sauerländer und Schwarzwälder auf ihrem Mist foppen; davon rissen die Reuter aus, und ließen nicht allein das eroberte Rindviehe zurück, sondern warfen auch Sack und Pack von sich, schlugen also ihre ganze Beut in Wind, damit sie nicht selbst den Bauren zur Beut würden, doch kamen ihnen teils in die Händ.

Diese Kurzweil benahme mir beinahe den Lust, die Welt zu beschauen, dann ich gedachte, wann es so darinnen hergehet, so ist die Wildnus weit anmutiger, doch wollte ich auch hören, was der Pfarrer dazu sagte; derselbe war wegen empfangener Wunden und Stöß ganz matt, schwach und kraftlos, doch hielte er mir vor, daß er mir weder zu helfen noch zu raten wisse, weil er dermalen selbst in einen solchen Stand geraten worden wäre, in welchem er besorglich das Brot am Bettelstab suchen müßte, und wann ich gleich noch länger im Wald verbleiben würde, so hätte ich mich seiner Hülfleistung nichts zu getrösten, weil, wie ich vor Augen sähe, beides, sein Kirch und Pfarrhof im Feuer stunde. Hiermit verfügte ich mich ganz traurig gegen dem Wald zu meiner Wohnung, und demnach ich auf dieser Reis sehr wenig getröst, hingegen aber um viel andächtiger worden, beschlosse ich bei mir, die Wildnus nimmermehr zu verlassen; maßen ich schon nachgedachte, ob nicht müglich wäre, daß ich ohne Salz (so mir bisher der Pfarrer mitgeteilt hatte) leben, und also aller Menschen entbehren könnte?

Das 14. Kapitel

Ist ein seltsame Comoedia von 5 Bauren.

Damit ich aber diesem meinem Entschluß nachkommen und ein rechter Waldbruder sein möchte, zoge ich meines Einsiedlers hinderlassen härin Hemd an, und gürtet seine Kette darüber; nicht zwar, als hätt ich sie bedurft, mein unbändig Fleisch zu mortifizieren, sondern damit ich meinem Vorfahren sowohl im Leben als im Habit gleichen, mich auch durch solche Kleidung desto besser vor der rauhen Winterskält beschützen möchte.

Den zweiten Tag, nachdem obgemeldtes Dorf geplündert und verbrennt worden,

Seiten