Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 232)
zu lang werden; damit du aber gleichwohl sehest, daß ich dir von meinen Begegnussen nichts verhehle, so will ich dir hievon auch die Wahrheit sagen, ob es schon scheinet, als gereiche es mir zum Spott.
Ich glaube gänzlich, daß ich von Mutterleib an zu einem gezeichneten Angesicht prädestinieret gewesen seie, dann gleich in meiner Jugend wurde ich von meinesgleichen Schülerjungen so zerkratzt, wenn ich mit ihnen ropfte; so hielte mich auch einer von denen Teufeln, die dem Jäger von Soest aufwarteten, überaus hart, maßen man seine Klauen wohl sechs Wochen in meinem Gesicht spürte; aber solches heilete ich wieder alles sauber hinweg, die Striemen aber, die du jetzt noch in meinem Angesicht siehest, haben einen andern, und zwar diesen Ursprung: Als ich noch unter den Schweden in Pommern in dem Quartier lag und eine schöne Matresse hatte, mußte mein Wirt aus seinem Bett weichen und uns hineinliegen lassen; seine Katz, die auch alle Abend in demselbigen Bette zu schlafen gewohnt war, kam alle Nacht und machte uns große Ungelegenheit, indem sie ihre ordentliche Liegerstatt nit so schlechtlich entbehren wollte, wie ihr Herr und Frau getan; solches verdroß meine Matresse (die ohne das keine Katz leiden konnte) so sehr, daß sie sich hoch verschwur, sie wollte mir in keinem Fall mehr Liebs erweisen, bis ich ihr zuvor die Katz hätte abgeschafft; wollte ich nun ihrer Freundlichkeit länger genießen, so gedachte ich ihr nit allein zu willfahren, sondern mich auch dergestalt an der Katz zu rächen, daß ich auch einen Lust daran haben möchte, steckte sie derhalben in einen Sack, nahm meines Wirts beide starke Baurenhunde (die den Katzen ohnedas ziemlich grämisch, bei mir aber wohlgewohnt waren) mit mir und der Katzen im Sack auf eine breite lustige Wiese, und gedachte da meinen Spaß zu haben, dann ich vermeinte, weil kein Baum in der Nähe war, auf den sich die Katz retirieren konnte, würden sie die Hund eine Weil auf der Ebne hin und wieder jagen, wie einen Hasen raumen, und mir eine treffliche Kurzweil anrichten; aber potz Stern! es gieng mir nit allein hundsübel, wie man zu sagen pflegt, sondern auch katzenübel (welches Übel wenig erfahren haben werden, dann man hätte sonst ohne Zweifel vorlängsten auch ein Sprüchwort daraus gemacht), maßen die Katz, sobald ich den Sack auftäte, nur ein weites Feld, und auf demselbigen ihre zwei starke Feind und nichts Hohes vor ihr sahe, dahin sie ihre Zuflucht hätte nehmen können: Derowegen wollte sie sich nicht so schlechtlich in die Niedere begeben und ihr das Fell zerreißen lassen, sondern sie begab sich auf meinen eigenen Kopf, weil sie keinen höhern Ort wußte, und als ich ihr wehrte, fiel mir der Hut herunder; je mehr ich sie nun herunderzuzerren trachtete, je fester schlug sie ihre Nägel ein, sich zu halten: Solch unserm Gefecht konnten beide Hunde nicht lang zusehen, sondern mengten sich mit ins Spiel, sie sprangen mit offenem Rachen hinden, vornen und zur Seiten nach der Katz, die sich aber gleichwohl von meinem Kopf nicht hinwegbegeben wollte, sondern sich beides, sowohl