Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 236)

ich einmal Feierabend mache und wir beide genug haben; das Donnersgeld hat mir Beulen getruckt!« Ich antwortete: »Bruder, hättest du so wenig als ich, so würde es dich nit trücken.« »Was?« fiel er mir in die Red, »was mein ist, das ist auch dein, und was wir ferner miteinander erobern, soll gleiche Part gelten.« Ich ergriff beide Wülste und befande sie trefflich gewichtig, weil es lauter Goldsorten warn; ich sagte, es sei alles gar unbequem gepackt; da es ihm gefiel, wollte ichs also einnähen, daß einen das Tragen nit halb so sauer ankäme. Als er mirs heimstellte, gieng ich mit ihm in einen hohlen Eichbaum, allda er Scher, Nadeln und Faden vermochte; da machte ich mir und ihm ein Skapulier oder Schulterkleid aus einem Paar Hosen, und versteppte manchen schönen roten Batzen darein, und demnach wir solche unter die Hemder anzogen, war es nicht anders, als ob wir vorn und hinden mit Gold bewaffnet gewest wären: Und demnach mich wundernahm, und fragte, warum er kein Silbergeld hätte? bekam ich zur Antwort, daß er mehr als 1000 Taler in einem Baum liegen hätte, aus welchem er den Bauren hausen ließe, und um solches nie kein Rechnung begehrt, weil er solchen Schafmist nicht hoch achte.

Als dies geschehen und das Geld eingepackt war, giengen wir nach unserm Logiment, darin wir dieselbe Nacht über kochten und uns beim Ofen ausbäheten: Und demnach es eine Stund Tag war, kamen, als wir uns dessen am wenigsten versahen, sechs Musketier samt einem Korporal, mit fertigem Gewehr und aufgepaßten Lunden ins Häuslein, stießen die Stubentür auf, und schrieen: Wir sollten uns gefangen geben! Aber Olivier (der sowohl als ich jederzeit seine gespaltne Muskete neben sich liegen, und sein scharf Schwerd allzeit an der Seiten hatte und damals eben hinderm Tisch saße, gleichwie ich hinder der Tür beim Ofen stunde) antwortet ihnen mit einem paar Kuglen, durch welche er gleich zween zu Boden fällte, ich aber erlegte den dritten, und beschädigte den vierten durch einen gleichmäßigen Schuß; darauf wischte Olivier mit seinem notfesten Schwerd, welches Haar schure, und wohl des Königs Arturi in England Caliburn verliehen werden möchte, von Leder, und hieb den fünften von der Achsel an bis auf den Bauch hinunder, daß ihm das Ingeweid heraus, und er neben demselben daniederfiel, indessen schlug ich den sechsten mit meinem umgekehrten Feurrohr auf den Kopf, daß er alle vier von sich streckte; einen solchen Streich kriegte Olivier von dem siebenden, und zwar mit solchem Gewalt, daß ihm das Hirn herausspritze, ich aber traf denselben, ders ihm getan, wiederum dermaßen, daß er gleich seinen Kameraden am Totenreihen Gesellschaft leisten mußte; als der Beschädigte, den ich anfänglich durch meinen Schuß getroffen, dieser Püff gewahr wurde, und sahe, daß ich ihm mit umgekehrtem Rohr auch ans Leder wollte, warf er sein Gewehr hinweg, und fieng an zu laufen, als ob ihn der Teufel selbst gejagt hätte. Und dieses Gefecht währte nit länger, als eines Vatterunsers Länge, in welcher kurzen Zeit diese sieben dapfere Soldaten ins Gras bissen.

Da ich nun solchergestalt allein Meister

Seiten