Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 238)

Auf diesem Weg trieb den Bauren die Todesforcht, mich aber die Begierde, mich selbst und mein Geld davonzubringen, und muß fast glauben, daß einem Menschen das Gold große Kräften mitteilet, denn ob ich zwar schwer genug daran trug, so empfand ich jedoch keine sonderbare Müdigkeit.

Ich hielte es vor ein glücklich Omen, daß man die Pfort eben öffnete, als ich vor Villingen kam; der Offizier von der Wacht examinierte mich, und als er vernahm, daß ich mich vor einen Freireuter ausgab, von demjenigen Regiment, wobei mich Herzbruder getan, als er mich zu Philippsburg von der Muskete erlöste, wie auch, daß ich aus dem Läger vor Breisach von den Weimarischen herkäme, unter welche ich vor Wittenweir gefangen und untergestoßen worden, und nunmehr wieder zu meinem Regiment unter die Bayrische begehrte, gab er mir einen Musketierer zu, der mich zum Kommandanten führte. Derselbe lag noch in seiner Ruhe, weil er wegen seiner Geschäften mehr als die halbe Nacht wachend zugebracht hatte, also daß ich wohl anderthalbe Stund vor seinem Quartier aufwarten mußte, und weil eben die Leut aus der Frühmeß giengen, einen großen Umstand von Bürgern und Soldaten bekam, die alle wissen wollten, wie es vor Breisach stünde? Von welchem Geschrei der Kommandant erwachte, und mich vor ihn kommen ließe:

Er fieng an mich zu examinieren, und meine Aussag war wie unterm Tor; hernach fragte er mich sonderliche Partikularitäten, von der Belägerung und sonsten, und damit bekennete ich alles, wie daß ich nämlich ein Tag oder vierzehen mich bei einem Kerl aufgehalten, der auch durchgangen, und mit demselben eine Gutsche angegriffen und geplündert hätte, der Meinung, von den Weimarischen so viel Beuten zu holen, daß wir uns daraus beritten machen, und rechtschaffen mondiert wieder zu unsern Regimentern kommen möchten; wir seien aber erst gestern von einem Korporal mit noch sechs andern Kerlen, die uns aufheben sollen, überfallen worden, dadurch mein Kamerad mit noch sechsen vom Gegenteil auf dem Platz geblieben, der siebend aber sowohl als ich, und zwar jeder zu seiner Partei, entloffen seie; von dem aber, daß ich nacher L. in Westfalen zu meinem Weib gewollt, und daß ich zwei so wohlgefütterte Hinder- und Vorderstück anhatte, schwieg ich stockstill, und zwar so machte ich mir auch kein Gewissen darum, daß ichs verhehlete, dann was giengs ihn an? Er fragte mich auch nit einmal darum, sondern verwunderte sich vielmehr, und wollts fast nit glauben, daß ich und Olivier sollten sechs Mann niedergemacht, und den siebenden verjagt haben, obzwar mein Kamerad mit eingebüßt. Mit solchem Gespräch gabs Gelegenheit von Oliviers Schwerd zu reden, so ich lobte, und an der Seiten hatte; das gefiel ihm so wohl, daß ichs ihm, wollte ich anders mit guter Manier von ihm kommen, und Paß erlangen, gegen einem andern Degen, den er mir gab, überlassen mußte; in Wahrheit aber, so war dasselbe trefflich schön und gut, es war ein ganzer ewigwährender Kalender darauf geätzet, und lasse ich mir nicht ausreden, daß es nicht in hora Martis von Vulcano selbst geschmiedet, und allerdings zugerichtet worden seie, wie im Heldenschatz eins beschrieben

Seiten