Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 251)
sollten; dieselbe begaben sich mit mir, und befanden, daß Herzbrudern vergeben worden, und weil das Gift nicht stark genug gewesen, ihn gleich hinzurichten, daß solches ihm in die Glieder geschlagen wäre, welches wieder durch Pharmaca, Antidota, Schweißbäder evacuieret werden müßte, und würde sich solche Kur auf ohngefähr ein Woch oder acht belaufen; da erinnerte sich Herzbruder gleich, wann und durch wen ihm vergeben worden wäre, nämlich durch diejenige, die gern seine Stell im Krieg betretten hätten; und weil er auch von den Medicis verstunde, daß sein Kur eben keinen Sauerbrunnen erfordert hätte, glaubte er festiglich, daß sein Medicus im Feld durch ebendieselbe seine Aemulos mit Gelt bestochen worden, ihne so weit hinwegzuweisen; jedoch resolvierte er sich im Sauerbrunnen seine Kur zu vollenden, weil es nicht allein einen gesunden Luft, sondern auch allerhand anmütige Gesellschaften unter den Badgästen hatte.
Solche Zeit mochte ich nicht vergeblich hinbringen, weil ich eine Begierde hatte, dermalen eins mein Weib auch wiederum zu sehen; und weil Herzbruder meiner nicht sonderlich vonnöten, eröffnet ich ihm mein Anliegen; der lobte meine Gedanken, und gab mir den Rat, ich sollte sie besuchen, gab mir auch etliche kostbare Kleinodien, die ich ihr seinetwegen verehren, und sie damit um Verzeihung bitten sollte, daß er ein Ursach gewesen sei, daß ich sie nit ehender besucht; also ritte ich nach Straßburg, und machte mich nicht allein mit Gelt gefaßt, sondern erkundigte auch, wie ich meine Reis anstellen mochte, daß ich am sichersten fortkäme, befand aber, daß es so alleinig zu Pferd nit geschehen könne, weilen es zwischen so vielen Garnisonen der beiderseits kriegenden Teilen von den Parteien ziemlich unsicher war; erhielte derowegen einen Paß, vor einen Straßburger Bottenläufer, und machte etliche Schreiben an mein Weib, ihre Schwester und Eltern, als wann ich ihn damit nach L. schicken wollte, stellte mich aber, als wann ich wieder anders Sinns worden wäre, praktizierte also den Paß vom Botten, schickte mein Pferd und Diener wieder zuruck, verkleidete mich in eine weiß und rote Liberei, und fuhr also in einem Schiff hin und bis nach Köln, welche Stadt damaln zwischen den kriegenden Parteien neutral war.
Ich gieng zuvorderst hin meinen Jovem zu besuchen, der mich hiebevor zu seinem Ganymede erklärt hatte, um zu erkundigen, wie es mit meinen hinderlegten Sachen eine Bewandtnus hätte; der war aber damals wiederum ganz hirnschellig und unwillig über das menschlich Geschlecht. »O Mercuri«, sagte er zu mir, als er mich sahe, »was bringst du Neues von Münster? vermeinen die Menschen wohl ohn meinen Willen Frieden zu machen? Nimmermehr! Sie hatten ihn, warum haben sie ihn nicht behalten? Giengen nit alle Laster im Schwang, als sie mich bewegten ihnen den Krieg zu senden? womit haben sie seithero verdienet, daß ich ihn den Frieden wiedergeben sollte? haben sie sich dann seither bekehrt? seind sie nicht ärger worden, und selbst mit in Krieg gelogen wie zu einer Kirmeß? oder haben sie sich vielleicht wegen der Teurung bekehret, die ich ihnen zugesandt, darin so viel tausend Seelen Hungers gestorben; oder hat sie vielleicht das grausame Sterben erschreckt (das so