Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 256)
weil sich nit allein die Badgäste gleichsam täglich mehrten, sondern weil der Ort selbst und die Manier zu leben mich anmutig sein dünkte: Ich machte mit den Lustigsten Kundschaft, die hinkamen, und fienge an courtoise Reden und Komplimenten zu lernen, deren ich mein Tag sonst niemal viel geachtet hatte. Ich wurde vor einen vom Adel gehalten, weil mich meine Leut Herr Hauptmann nenneten, sintemal dergleichen Stellen kein Soldat von Fortun so leichtlich in einem solchen Alter erlangt, darinnen ich mich damals befand; dannenhero machten die reichen Stutzer mit mir, und hingegen ich hinwiederum mit ihnen nicht allein Kund-, sondern auch gar Brüderschaft, und war alle Kurzweil, Spielen, Fressen und Saufen meine allergrößte Arbeit und Sorg, welches aber manche schöne Dukat hinwegnahm, ohne daß ichs sonderlich wahrgenommen und geachtet hätte, dann mein Säckel von dem Olivierischen Erbgut war noch trefflich schwer.
Unterdessen wurde es mit Herzbrudern je länger je ärger, also daß er endlich die Schuld der Natur bezahlen mußte, nachdem ihn die Medici und Ärzt verlassen, als sie sich zuvor genugsam an ihm begraset hatten; er bestätigte nachmalen sein Testament und letzten Willen, und machte mich zum Erben über dasjenige, so er von seines Vattern sel. Verlassenschaft zu empfahen; hingegen ließ ich ihn ganz herrlich begraben, und seine Diener mit Trauerkleidern und einem Stück Geld ihres Wegs laufen.
Sein Abschied tät mir schmerzlich wehe, vornehmlich weil ihm vergeben worden, und ob ichs zwar nit ändern konnte, so änderts doch mich, dann ich flohe alle Gesellschaften und suchte nur die Einsamkeit, meinen betrübten Gedanken Audienz zu geben; zu dem Ende verbarg ich mich etwan irgends in einen Busch und betrachtete nit allein was ich vor einen Freund verloren, sondern auch daß ich mein Lebtag seinesgleichen nit mehr bekommen würde; mithin machte ich auch von Anstellung meines künftigen Lebens allerhand Anschläg, und beschloß doch nichts Gewisses; bald wollt ich wieder in Krieg, und unversehens gedacht ich, es hättens die geringste Bauren in selbiger Gegend besser als ein Obrister, dann in dasselbe Gebürg kamen keine Parteien; so konnte ich mir auch nit einbilden, was eine Armee darin zu schaffen haben müßte, dieselbe Landsart zu ruinieren, maßen noch alle Baurenhöf gleich als zu Friedenszeiten in trefflichem Bau, und alle Ställ voll Viehe waren, unangesehen auf dem ebenen Land in den Dörfern weder Hund noch Katz anzutreffen.
Als ich mich nun mit Anhörung des lieblichsten Vogelgesangs ergetzte und mir einbildete, daß die Nachtigall durch ihre Lieblichkeit andere Vögel banne stillzuschweigen und ihnen zuzuhören, entweder aus Scham, oder ihr etwas von solchem anmutigen Klang abzustehlen; da näherte sich jenseit dem Wasser eine Schönheit an das Gestad, die mich mehr bewegte (weil sie nur den Habit einer Baurendirne antrug), als eine stattliche Damoiselle sonst nit hätte tun mögen; diese hub einen Korb vom Kopf, darin sie einen Ballen frische Butter trug, solchen im Sauerbrunnen zu verkaufen; denselben erfrischte sie im Wasser, damit er wegen der großen Hitz nicht schmelzen sollte; unterdessen setzte sie sich nieder ins Gras, warf ihren Schleier und Baurenhut von sich, und wischte den Schweiß vom Angesicht,