Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 267)
ich von meinem Petter verstunde, daß er auch dabei gewesen, und den Weg dazu wißte; da er aber hörete, daß ich überein auch dazu wollte, sagte er: »Und was werdet Ihr dann davontragen, wann Ihr gleich hinkommt? der Herr Sohn und Petter wird nichts anders sehen als ein Ebenbild eines Weihers, der mitten in einem großen Wald liegt, und wann er seinen jetzigen Lust mit beschwerlichem Unlust gebüßt, so wird er nichts anders als Reu, müde Füß (dann man kann schwerlich hin reuten) und den Hergang vor den Hingang davon haben; es sollte mich kein Mensch hingebracht haben, wann ich nicht hätt hinfliehen müssen, als der Doktor Daniel (er wollte Duc d'Anguin sagen) mit seinen Kriegern das Land hinunder vor Philippsburg zog«; hingegen kehrte sich mein Fürwitz nicht an seine Abmahnung, sondern ich bestellte einen Kerl, der mich hinführen sollte; da er nun meinen Ernst sahe, sagte er, weil die Habersaat fürüber, und auf dem Hof weder zu hauen noch zu ernden, wollte er selbst mit mir gehen, und den Weg weisen; denn er hatte mich so lieb, daß er mich ungern aus dem Gesicht ließe, und weil die Leut im Land glaubten, daß ich sein leiblicher Sohn seie, prangte er mit mir, und tät gegen mir und jedermann, wie etwan ein gemeiner armer Mann gegen seinem Sohn tun möchte, den das Glück ohne sein Zutun und Befürderung zu einem großen Herrn gemacht hätte.
Also wanderten wir miteinander über Berg und Tal und kamen zu dem Mummelsee, ehe wir sechs Stund gegangen hatten, dann mein Petter war noch so käfermäßig und so wohl zu Fuß als ein Junger; wir verzehrten daselbst was wir von Speis und Trank mit uns genommen, dann der weite Weg und die Höhe des Bergs, auf welchem der See liegt, hatte uns hungerig und hellig gemacht; nachdem wir sich aber erquickt, beschauete ich den See, und fande gleich etliche gezimmerte Hölzer darin liegen, die ich und mein Knan vor Ruder des würtenbergischen Floßes hielten; ich nahm oder maße die Länge und Breite des Wassers vermittelst der Geometriae, weil gar beschwerlich war, um den See zu gehen und denselben mit Schritten und Schuhen zu messen, und brachte seine Beschaffenheit vermittelst des verjüngten Maßstabs in mein Schreibtäfelein; und als ich damit fertig, zumaln der Himmel durchaus hell, und die Luft ganz windstill und wohltemperiert war, wollte ich auch probieren, was Wahrheit an der Sagmär wäre, daß ein Ungewitter entstehe, wann man einen Stein in den See werfe; sintemal ich allbereit die Hörsag, daß der See keine Forellen leide, am mineralischen Geschmack des Wassers wahr zu sein befunden.
Solche Prob nun ins Werk zu setzen, gieng ich gegen der linken Hand am See hin, an denjenigen Ort, da das Wasser (welches sonst so hell ist als ein Kristall) wegen der abscheulichen Tiefe des Sees gleichsam kohlschwarz zu sein scheinet, und deswegen so forchterlich aussiehet, daß man sich auch nur vorm Anblick entsetzt; daselbst fieng ich an so große Stein hineinzuwerfen, als ich sie immermehr ertragen konnte; mein Petter oder Knan wollte