Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 269)

mich dann nit länger aufrecht behalten konnte, sondern herum daumelte wie eine Garnwinde, und endlich gar in See hinunderfiele: Sobald ich aber ins Wasser kam, erholte ich mich wieder und brauchte aus Kraft des Steins, den ich bei mir hatte, im Atmen das Wasser, anstatt der Luft; ich konnte auch gleich so wohl als die Wassermännlein mit geringer Mühe im See herumwebern, maßen ich mich mit denselben in Abgrund hinabtät, so mich an nichts anders ermahnte, als wenn sich ein Schar Vögel mit Umschweifen aus dem obersten Teil der temperierten Luft gegen der Erden niederläßt.

Da mein Knan dies Wunder zum Teil (nämlich soviel oberhalb des Wassers geschehen) samt meiner gählingen Verzuckung gesehen, trollte er sich vom See hinweg, und heim zu, als ob ihm der Kopf brennte; daselbst erzählte er allen Verlauf, vornehmlich aber, daß die Wassermännlein diejenige Stein, so ich in See geworfen, wieder in vollem Donnerwetter heraufgetragen, und an ihre vorige Statt gelegt, hingegen aber mich mit ihnen hinundergenommen hätten: Etliche glaubten ihm, die meiste aber hielten es vor eine Fabul; andere bildeten sich ein, ich hätte mich wie ein anderer Empedocles Agrigentinus (welcher sich in den Berg Aetnam gestürzt, damit jedermann gedenken sollte, wenn man ihn nirgend finde, er wäre gen Himmel gefahren) selbst im See ertränkt und meinem Vatter befohlen, solche Fabuln von mir auszugeben, um mir einen unsterblichen Namen zu machen; man hätte eine Zeitlang an meinem melancholischen Humor wohl gesehen, daß ich halber desperat gewest wäre, etc. Andere hätten gern geglaubt, wenn sie meine Leibskräften nicht gewußt, mein angenommener Vatter hätte mich selbst ermordet, damit er als ein geiziger alter Mann meiner los würde und allein Herr auf meinem Hof sein möchte; also daß man um diese Zeit von sonsten nichts, als von dem Mummelsee, von mir und meiner Hinfahrt und von meinem Petter, beides im Sauerbrunnen und auf dem Land zu sagen und zu raten wußte.

Das 13. Kapitel

Der Prinz über den Mummelsee erzählet die Art und das Herkommen der Sylphorum.

Plinius schreibt im End des zweiten Buchs vom Geometra Dionysio Doro, daß dessen Freunde einen Brief in seinem Grab gefunden, den er, Dionysius, geschrieben, und darinnen berichtet, daß er aus seinem Grab bis in das mittelste Zentrum der Erden sei kommen, und befunden, daß 42 000 Stadia bis dahin seien; der Fürst über den Mummelsee aber, so mich begleitet, und obigergestalt vom Erdboden hinweggeholet hatte, sagte mir vor gewiß, daß sie aus dem centro terrae bis an die Luft durch die halbe Erd just 900 teutscher Meilen hätten, sie wollten gleich in Teutschland, oder zu deren Antipodibus, und solche Reisen müßten sie alle durch dergleichen See nemmen, deren hin und wieder so viel in der Welt, als Tag im Jahr sein, welcher Ende oder Abgründe alle bei ihres Königs Wohnung zusammenstießen. Diese große Weite nun passierten wir ehe als in einer Stunde, also daß wir mit unserer schnellen Reis des Monds Lauf sehr wenig, oder gar nichts bevor gaben, und dennoch geschahe solches so gar ohne alle Beschwerung, daß ich nicht allein

Seiten