Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 268)

mir nicht allein nicht helfen, sondern warnete und bate mich davon abzustehen soviel ihm immer müglich, ich aber kontinuieret meine Arbeit emsig fort, und was ich von Steinen ihrer Größe und Schwere halben nicht ertragen mochte, das walgert ich herbei, bis ich deren über 30 in See brachte; da fieng die Luft an den Himmel mit schwarzen Wolken zu bedecken, in welchen ein grausames Donnern gehöret wurde; also daß mein Petter, welcher jenseit des Sees bei dem Auslauf stunde und über mein Arbeit lamentierte, mir zuschriee, ich sollte mich doch salvieren, damit uns der Regen und das schröckliche Wetter nicht ergreife oder noch wohl ein größer Unglück betreffe; ich aber antwortete ihm hingegen: »Vatter, ich will bleiben und des Ends erwarten, und sollte es auch Helleparten regnen.« »Ja«, antwortet mein Knan, »Ihr machts wie alle verwegene Buben, die sich nichts drum geheien, wann gleich die ganze Welt untergieng.«

Indem ich nun diesem seinem Schmälen so zuhörete, verwandte ich die Augen nicht von der Tiefe des Sees, der Meinung, etwan etliche Blattern oder Blasen vom Grund desselbigen aufsteigen zu sehen, wie zu geschehen pflegt, wann man in andere tiefe, so stillstehende als fließende Wasser Steine wirft; aber ich würde nichts dergleichen gewahr, sondern sahe sehr weit gegen den Abyssum etliche Kreaturen im Wasser herumfladern, die mich der Gestalt nach an Frösch ermahnten, und gleichsam wie Schwärmerlein aus einer aufgestiegenen Raket, die im Luft ihr Würkung der Gebühr nach vollbringt, herumvagierten; und gleichwie sich dieselbige mir je länger je mehr näherten, also schienen sie auch in meinen Augen je länger je größer, und an ihrer Gestalt den Menschen desto ähnlicher; weswegen mich dann erstlich eine große Verwunderung und endlich, weil ich sie so nahe bei mir hatte, ein Grausen und Entsetzen ankam. »Ach!« sagte ich damal vor Schrecken und Verwunderung zu mir selber, und doch so laut, daß es mein Knan, der jenseit dem See stunde, wohl hören konnte (wiewohl es schröcklich donnerte) »wie seind die Wunderwerk des Schöpfers auch sogar im Bauch der Erden und in der Tiefe des Wassers so groß!« Kaum hatte ich diese Wort recht ausgesprochen, da war schon eins von diesen Sylphis oben auf dem Wasser, das anwortet: »Siehe: das bekennest du, ehe du etwas davon gesehen hast; was würdest du wohl sagen, wann du erst selbsten im centro terrae wärest, und unsere Wohnung, die dein Fürwitz beunruhiget, beschautest?« Unterdessen kamen noch mehr dergleichen Wassermännlein hier und dort, gleichsam wie die Tauchentlein hervor, die mich alle ansahen und die Stein wieder heraufbrachten, die ich hineingeworfen, worüber ich ganz erstaunte; der erste und vornehmste aber unter ihnen, dessen Kleidung wie lauter Gold und Silber glänzte, warf mir einen leuchtenden Stein zu, so groß als ein Daubenei, und so grün und durchsichtig als ein Smaragd, mit diesen Worten: »Nimm hin dies Kleinod, damit du etwas von uns und diesem See zu sagen wissest!« Ich hatte ihn aber kaum aufgehoben und zu mir gesteckt, da wurde mir nit anderst, als ob mich die Luft hätte ersticken oder ersäufen wollen, derhalben ich

Seiten