Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 283)
als wenn ich das gülden Fell aus der Insul Kolchis davongebracht hätte.
Aber ach! meine Freud, die sich selbst vergeblich auf eine immerwährende Beständigkeit gründete, währete gar nicht lang, dann ich war kaum von diesem Wundersee hinweg, als ich bereits anfienge in dem ungeheuren Wald zu verirren, weil ich nit Achtung geben hatte, von wannen her mein Knan mich zum See gebracht; ich gieng ein gut Stück Wegs fort, ehe ich meiner Verirrung gewahr wurde, und machte noch immerfort Kalender, wie ich den köstlichen Sauerbrunnen auf meinen Hof setzen, wohl anlegen, und mir dabei einen geruhigen Herrnhandel schaffen möchte. Dergestalt kam ich ohnvermerkt je länger je weiter von dem Ort, wohin ich am allermeisten begehrte, und was das schlimmste war, wurde ichs nicht eher innen, bis sich die Sonn neigte und ich mir nit mehr zu helfen wußte; da stunde ich mitten in einer Wildnus wie Matz von Dresden, beides ohne Speis und Gewehr, dessen ich gegen die bevorstehende Nacht wohl bedürftig gewest wäre; doch tröstete mich mein Stein, den ich mit mir aus dem innersten Ingeweid der Erden herausgebracht hatte. »Gedult, Gedult!« sagte ich zu mir selber, »dieser wird dich aller überstandenen Not wiederum ergetzen, gut Ding will Weil haben, und vortreffliche Sachen werden ohne große Mühe und Arbeit nicht erworben, sonst würde jeder Narr ohne Schnaufens und Bartwischens einen solchen edlen Sauerbrunnen, wie du einen in der Daschen hast, seines Gefallens zuwegen bringen.«
Da ich mir nun solchergestalt zugesprochen, faßte ich zugleich mit der neuen Resolution auch neue Kräften, maßen ich weit dapferer als zuvor auf die Sohlen tratte, ob mich gleich die Nacht darüber ereilte; der Vollmond leuchtete mir zwar fein, aber die hohe Dannen ließen mir sein Liecht nicht so wohl gedeihen, als denselben Tag das tiefe Meer getan hatte; doch kam ich so weit fort, bis ich um Mitternacht von weitem ein Feuer gewahr wurde, auf welches ich den geraden Weg zugienge, und von fernen sahe, daß sich etliche Waldbauren dabei befanden; die mit dem Harz zu tun hatten: Wiewohl nun solchen Gesellen nit allzeit zu trauen, so zwang mich doch die Not, und riete mir meine eigene Courage ihnen zuzusprechen; ich hinderschlich sie unversehens, und sagte: »Gute Nacht oder guten Tag, oder guten Morgen oder guten Abend, ihr Herren! sagt mir zuvor, um welch Zeit es seie, damit ich euch danach zu grüßen wisse?« Da stunden und saßen sie alle sechse vor Schrecken zitternd, und wußten nicht was sie mir antworten sollten; dann weil ich einer von den Längsten bin und eben damals noch wegen meines jüngst verstorbenen Weibleins sel. ein schwarz Trauerkleid anhatte, zumalen einen schröcklichen Prügel in Händen trug, auf welchen ich mich wie ein wilder Mann steurete, kam ihnen meine Gestalt entsetzlich vor. »Wie?« sagte ich, »will mir dann keiner antworten?« Sie verblieben aber noch ein gute Weil erstaunt, bis sich endlich einer erholte und sagte: »Wear ischt dann der Hair?« Da hörete ich, daß es ein schwäbische Nation sein müßte, die man zwar (aber vergeblich) vor einfältig schätzet, sagte derowegen, ich seie