Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 304)

des Kernen nicht, der darinnen verborgen steckt, so wird er zwar als von einer kurzweiligen Histori seine Zufriedenheit: Aber gleichwohl dasjenig bei weitem nicht erlangen, was ich ihn zu berichten eigentlich bedacht gewesen; fahe demnach wiederum an, wo ichs im End des fünften Buchs erwinden lassen.

Daselbst hat der geliebte Leser verstanden, daß ich wiederum ein Einsiedler worden, auch warum solches geschehen; gebühret mir derowegen nunmehr zu erzählen, wie ich mich in solchem Stand verhalten; die erste paar Monat, alldieweil auch die erste Hitz noch dauret, giengs trefflich wohl ab, die Begierde der fleischlichen Wollüste oder besser zu sagen, Unlüste, denen ich sonst trefflich ergeben gewesen, dämpfte ich gleich anfangs mit ziemlicher geringer Mühe, dann weil ich dem Baccho und der Cereri nit mehr dienete, wollte Venus auch nicht mehr bei mir einkehren; aber damit war ich drum bei weitem nit vollkommen, sondern hatte stündlich tausendfältige Anfechtungen; wann ich etwan an meine alte begangne lose Stücklein gedachte, um eine Reu dadurch zu erwecken, so kamen mir zugleich die Wollüste mit ins Gedächtnus, deren ich etwan da und dort genossen, welches mir nit allemal gesund war, noch zu meinem geistlichen Fortgang auferbaulich; wie ich mich seithero erinnert und der Sach nachgedacht, ist der Müßiggang mein größter Feind, und die Freiheit (weil ich keinem Geistlichen underworfen, der meiner gepflegt und wahrgenommen hätte) die Ursach gewesen, daß ich nicht in meinem angefangenen Leben beständig verharret; ich wohnete auf einem hohen Gebürg, die Moos genannt, so ein Stück vom Schwarzwald, und überall mit einem finstern Dannenwald überwachsen ist; von demselben hatte ich ein schönes Aussehen gegen Aufgang in das Oppenauer Tal und dessen Nebenzinken, gegen Mittag in das Kinzinger Tal und die Grafschaft Geroldseck, allwo dasselbe hohe Schloß zwischen seinen benachbarten Bergen das Ansehen hat, wie der König in einem aufgesetzten Kegelspiel; gegen Niedergang konnte ich das Ober- und Unterelsaß übersehen, und gegen Mitternacht, der niedern Markgrafschaft Baden zu, den Rheinstrom hinunter, in welcher Gegend die Stadt Straßburg mit ihrem hohen Münsterturn gleichsam wie das Herz mitten mit einem Leib beschlossen hervorpranget; mit solchem Aussehen und Betrachtungen so schöner Landsgegend delektierte ich mich mehr, als ich eiferig betete; warzu mir mein Perspektiv, dem ich noch nicht resigniert, trefflich anfrischte; wann ich mich aber desselbigen wegen der dunklen Nacht nicht mehr gebrauchen konnte, so nahm ich mein Instrument, welches ich zu Stärkung des Gehörs erfunden, zuhanden, und horchte dadurch, wie etwan uff etlich Stund Wegs weit von mir die Baurenhund bellen, oder sich ein Gewild in meiner Nachbarschaft regte; mit solcher Torheit gieng ich um, und ließe mit der Zeit zugleich Arbeiten und Betten bleiben, wordurch sich hiebevor die alte ägyptische Einsiedel beides, leib- und geistlicherweis erhalten; anfänglich als ich noch neu war, gieng ich von Haus zu Haus in den nächsten Tälern herum, und suchte zu Aufenthaltung meines Lebens das Almosen, nahm auch nit mehr als was ich blößlich bedorfte, und sonderlich verachte ich das Gelt, welches die umliegende Nachbaren vor ein groß Wunder: ja für ein sonderbare apostolische Heiligkeit an mir schätzten; sobald aber

Seiten