Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 307)

ihrem zeitlichen Leben in lauter Unglück, als nach ihrem Hinsterben in ewiger Qual sein sollen; dahingegen unsere Saumsal endlich zugeben wird, daß sie zeitliche Wohlfahrt genießen, und endlich noch dazu die ewige Seligkeit besitzen werden.« »Ha«, antwortet Belial, »wir wissen ja beide mein Profession, vermittelst deren ich wenig Feiertäg halten, sondern mich dergestalt tummlen werde, deinen Willen und Wunsch zu erlangen, daß lerna malorum noch länger bei Europa verbleiben, oder doch diese Dam andere Kletten ins Haar kriegen soll; allein wird deine Hochheit auch bedenken, daß ich nichts erzwingen kann, wann ihr das Numen ein anders gönnet.«

Das 3. Kapitel

Seltsame Aufzüg etliches höllischen Hofgesinds und dergleichen Bursch.

Das freundlich Gespräch dieser zweien höllischen Geister war so ungestümm und schröcklich, daß es einen Haubtlärmen in der ganzen Höllen erregte, maßen in einer Geschwinde das ganze höllische Heer zusammenkam, um zu vernemmen, was etwan zu tun sein möchte; da erschiene Luzifers erstes Kind, die Hoffart mit ihren Töchtern, der Geiz mit seinen Kindern, der Zorn samt Neid und Haß, Rachgier, Mißgunst, Verleumdung und was ihnen weiters verwandt war, sodann auch Wollust mit seinem Anhang, als Geilheit, Fraß, Müßiggang und dergleichen, item die Faulheit, die Untreu, der Mutwill, die Lugen, der Fürwitz, so Jungfern teuer macht, die Falschheit mit ihrem lieblichen Töchterlein, der Schmeichelei, die anstatt der Windfach einen Fuchsschwanz trug, welches alles ein seltsamen Aufzug abgab und verwunderlich zu sehen war, dann jedes kam in sonderbarer eigner Liberei daher; ein Teil war aufs prächtigste herausgebutzt, das ander ganz bettelhaftig angetan, und das dritte, als die Unschamhaftigkeit und dergleichen, gieng beinahe überall nackend; ein Teil war so fett und wohlleibig wie ein Bacchus, das ander so gelb, bleich und mager wie ein alte dörre Ackermähr; ein Teil schiene so lieblich und anmutig wie eine Venus, das ander sahe so saur wie Saturnus, das dritte so grimmig wie Mars, das vierte so tückisch und dockmäusig wie Mercurius, ein Teil war stark wie Hercules, oder so gerad und schnell wie Hippomenes, das ander lahm und hinkend wie Vulcanus, also daß man so unterschiedlicher seltsamen Arten und Aufzüg halber vermeinen hätte mögen, es wäre das wüttig Heer gewesen, davon uns die Alte so viel wunderlichs Dings erzählt haben; und ohne diese Obgenannte erschienen noch viel die ich nicht kannte, noch zu nennen weiß, maßen auch etliche ganz vermummet und verkappt aufgezogen.

Zu diesem ungeheuren Schwarm tät Luzifer eine scharpfe Rede, in welcher er dem ganzen Haufen in genere und einer jeden Person insonderheit ihre Nachlässigkeit verwiese, und allen aufrupfte, daß durch ihre Saumsal lerna malorum Europam raumen müssen; er mustert auch gleich die Faulheit aus, als einen untüchtigen Bankert, der ihm die Seinige verderbe, ja er verwiese ihr sein höllisches Reich auf ewig, mit Befelch, daß sie gleichwohl ihren Unterschleif auf dem Erdboden suchen sollte.

Demnach hetzte er die übrige alles Ernsts zu größerem Fleiß, als sie bishero bezeugt, sich bei den Menschen einzunistelen; bedrohete darbeneben schröcklich, mit was vor Strafen er diejenige ansehen wollte, von welchen er künftig im geringsten verspüre, daß durch deren Amtsgeschäfte seiner intention

Seiten