Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 313)
Gefährlichkeit Leibs und Lebens, nit allein mit Schiffen über Meer, sonder auch gar unter die Wellen in desselbigen Abgrund hinunter, ja sie müssen mir das innerste Eingeweid der Erden durchwühlen, und wann etwas im Luft zu fischen wär, so müßten sie mir auch fischen lernen; ich will nit sagen von den Kriegen die ich anstifte, noch von dem Übel, das daraus entstehet, dann solches ist aller Welt bekannt! will auch nicht erzählen, wieviel Wucherer, Beutelschneider, Dieb, Räuber und Mörder ich mache, weil ich mich dessen zum höchsten rühme, daß sich alles was mir beigetan ist, mit bitterer Sorg, Angst, Not, Mühe und Arbeit schleppen muß; und gleichwie ich sie an Leib so greulich martere, daß sie keines andern Henkers bedürfen, also peinige ich sie auch in ihrem Gemüt, daß kein anderer höllischer Geist weiters vonnöten, sie den Vorgeschmack der Höllen empfinden zu lassen, geschweige in unserer Andacht zu behalten; ich ängstige den Reichen! ich untertrucke den Armen! ich verblende die Justitiam, ich verjage die christliche Liebe, ohne welche niemand selig wird; die Barmherzigkeit findt bei mir keine Statt!«
Das 5. Kapitel
Der Einsiedel wird aus seiner Wildnus zwischen Engelland und Frankreich auf das Meer in ein Schiff versetzt.
Indem der Geiz so daherplauderte sich selbst zu loben, und der Verschwendung vorzuziehen, kam ein höllischer Gast dahergefladert, der vor Alter gleichsam hinfällig, ausgemergelt, lahm und bucklet zu sein schiene; er schnaufte wie ein Bär, oder wann er ein Hasen erloffen hätte; weswegen dann alle Anwesende die Ohren spitzten, zu vernehmen was er Neus brächte oder vor ein Wildpret gefangen hätte, dann er hatte hierzu vor andern Geistern den Ruhm einer sonderbaren Dexterität; da sie es aber beim Liecht besahen, war es nihil und ein nisi dahinder, das ihn an seiner Verrichtung verhindert; dann da ihm stattgeben ward, Relation zu tun, verstunde man gleich, daß er Julo, einem Edelmann aus England, und seinem Diener Avaro (die miteinander aus ihrem Vatterland in Frankreich reisten) vergeblich aufgewartet, entweder beide oder einen allein zu berücken; dem ersten hätte er wegen seiner edlen Art und tugendlichen Auferziehung, dem andern aber wegen seiner einfaltig Frommkeit nicht beikommen mögen; bat derowegen den Luzifer, daß er ihme mehr Sukkurs zuordnen wollte.
Eben damals hatte es das Ansehen als wann Mammon seinen Diskurs beschließen, und die Verschwendung den ihrigen hätte anfahen wollen; aber Luzifer sagte: »Es bedarf nicht vieler Wort, das Werk lobt den Meister; einem jeden von euch beiden Gegenteilen sei auferlegt, einen von diesen Engländern vor die Hand zu nehmen, ihn anzuwenden, zu versuchen, zu hetzen, und durch seine Kunst und Geschicklichkeit anzufechten, so lang und so viel, bis daß ein oder ander Teil den seinigen angefesselt, in seine Strick gebracht und unserem höllischen Reich einverleibt habe; und welches Teil den seinigen alsdann am gewissesten und festesten herschafft oder heimbringt, der soll den Preis gewonnen, und die Präeminenz vor dem andern haben.« Diesen Bescheid lobten alle höllische Geister und die beide streitige Parteien verglichen sich selbst gütlich, aus Rat der Hoffart, daß Mammon den Avarum und die Verschwendung den Julum