Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 326)

sagen: »Lasse mich mit Frieden, ich bin Baldanders.« Ich erschrack zwar heftig, doch erholte ich mich gleich wiederum, und sagte: »Ich siehe wohl, daß du bald anders bist; dann erst warest du ein toter Stein, jetzt aber bist du ein beweglicher Leib; wer bist du aber sonst, der Teufel oder sein Mutter?« »Nein«, antwortet er, »ich bin deren keins, sonder bald anders, maßen du mich selbst so genannt und davor erkannt hast; und könnte es auch wohl möglich sein, daß du mich nicht kennen solltest, da ich doch alle Zeit und Täge deines Lebens bin bei dir gewesen? daß ich aber niemal mit dir mündlich geredt hab, wie etwan Anno 1534 den letzten Julii mit Hans Sachsen, dem Schuster von Nörnberg, ist die Ursach, daß du meiner niemalen geachtet hast; unangesehen ich dich mehr als ander Leut bald groß, bald klein, bald reich bald arm, bald hoch bald nieder, bald lustig bald traurig, bald bös bald gut, und in Summa bald so und bald anders gemacht hab.« Ich sagte: »Wann du sonst nichts kannst als dies, so wärest du wohl vor diesmal auch von mir blieben.« Baldanders antwortet: »Gleichwie mein Ursprung aus dem Paradeis ist, und mein Tun und Wesen bestehet solang die Welt bleibt, also werde ich dich auch nimmermehr gar verlassen, bis du wieder zur Erden wirst davon du herkommen, es seie dir gleich lieb oder leid.« Ich fragte ihn, ob er den Menschen dann zu sonst nichts tauge, als sie und alle ihre Händel so mannigfaltig zu verändern? »O ja«, antwortet Baldanders, »ich kann sie eine Kunst lernen, dadurch sie mit allen Sachen so sonst von Natur stumm sein, als mit Stühlen und Bänken, Kesseln und Häfen etc. reden können, maßen ich solches Hans Sachsen auch underwiesen, wie dann in seinem Buch zu sehen, darin er ein paar Gespräch erzählet, die er mit einer Dukaten und einer Roßhaut gehalten.« »Ach«, sagte ich, »lieber Baldanders, wann du mich diese Kunst mit Gottes Hülf auch lernen könntest, so wollte ich dich mein Lebtag liebhaben.« »Ja freilich«, antwortet er, »das will ich gern tun«; nahm darauf mein Buch so ich eben bei mir hatte, und nachdem er sich in einen Schreiber verwandelt, schriebe er mir nachfolgende Wort darein.

»Ich bin der Anfang und das End, und gelte an allen Orten.

Manoha, gilos, timad, isaser, sale, lacob, salet, enni nacob idil dadele neuavv ide eges Eli neme meodi eledid emonatan desi negogag editor goga naneg eriden, hohe ritatan auilac, hohe ilamen eriden diledi sisac usur sodaled auar, amu salif ononor macheli retoran; Vlidon dad amu ossosson, Gedal amu bede neuavv, aliis, dilede ronodavv agnoh regnoh eni tatæ hyn lamini celotah, isis tolostabas oronatah assis tobulu, Wiera saladid egrivi nanon ægar rimini sisac, heliosole Ramelu ononor vvindelishi timinituz, bagoge gagoe hananor elimitat.«

Als er dies geschrieben, wurde er zu einem großen Eichbaum, bald darauf zu einer Sau, geschwind zu einer Bratwurst, und unversehens zu einem großen Baurendreck (mit Gunst), er machte sich zu einem schönen Kleewasen, und ehe ich mich versahe, zu einem Kühefladen; item

Seiten