Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 329)

meine Wegkunft gern sehe, weil der gemeine Mann wegen eines so ohngewöhnlichen strengen und exemplarischen Lebens mehr von mir hielte, als von etlichen Geistlichen in der Nachbarschaft, ohnangesehen ich ein schlimmer liederlicher Kund war, wann man mich gegen den rechten wahren Geistlichen und Dienern Gottes hätte abschätzen sollen.

Damals war ich zwar noch nicht so gar gottlos wie ich hernach wurde, sonder hätte mich noch wohl vor einen solchen vergangen, der eine gute Meinung und Vorsatz; sobald ich aber mit andern alten Landstörzern bekannt wurde, und mit denselben vielfaltig umgienge und konversierte, wurde ich je länger je ärger; also daß ich zuletzt gar wohl vor einen Vorsteher, Zunftmeister und Präzeptor derjenigen Gesellschaft hätte passieren mögen, die aus der Landfahrerei zu keinem andern End eine Profession machen, als ihre Nahrung damit zu gewinnen; hierzu war mein Habit und Leibsgestalt fast bequem und befürderlich, sonderlich die Leut zur Freigebigkeit zu bewegen; wann ich dann in einen Flecken kam, oder in ein Stadt gelassen wurde, vornehmlich an den Sonn- und Feiertägen, so kriegte ich gleich von Jungen und Alten einen größern Umstand als der beste Marktschreier, der ein paar Narren, Affen und Meerkatzen mit sich führet; alsdann hielten mich teils wegen meines langen Haars und wilden Barts vor einen alten Propheten, weil ich, es war gleich Wetter wie es wollte, barhäubtig gieng, andere vor sonst einen seltsamen Wundermann, die allermeiste aber vor den ewigen Juden, der bis an den Jüngsten Tag in der Welt herumlaufen soll; ich nahm kein Geld zum Almosen an, weil ich wußte, was mir solche Gewohnheit in meiner Eremitage genutzt; und wann mich jemand dessen etwas zu nemmen dringen wollte, sagte ich: »Die Bettler sollen kein Geld haben«; damit brachte ich zuwegen, wo ich etwan ein paar Heller verschmähete, daß mir hingegen beides, an Speis und Trank mehrers geben würde, als ich sonst um ein paar Kopfstuck hätt kaufen mögen.

Also marschierte ich die Gutach hinauf über den Schwarzwald auf Villingen dem Schweizerland zu, auf welchem Weg mir nichts Notabels ober Ohngewöhnlichs begegnete, als was ich allererst gemeldet; von dannen wußte ich den Weg selbst auf Einsiedlen, daß ich deswegen niemand fragen dorfte; und da ich Schaffhausen erlangte, wurde ich nicht allein eingelassen, sonder auch nach vielem Fatzwerk so das Volk mit mir hatte, von einem ehrlichen wohlhäbigen Burger freundlich zur Herberg aufgenommen; und zwar so war es Zeit, daß er kam und sich meiner, als ein wohlgereister Junker, der ohn Zweifel in der Fremde auf seinen Reisen viel Saurs und Süßes erfahren, erbarmte, weil etliche böse Buben anfiengen mich gegen Abend mit Gassenkot zu werfen.

Das 11. Kapitel

Simplicii seltsamer Diskurs mit einem Schermesser.

Mein Gastherr hatte ein halbes Tümmelgen da er mich heimbrachte, dahero wollte er desto genauer von mir wissen, woher, wohin, was Profession und dergleichen; und da er hörete, daß ich ihm von so vielen underschiedlichen Ländern, die ich mein Tage durchstrichen, zu sagen wußte, welche sonst nicht bald einem jeden zu sehen werden, als von der Moskau, Tartarei, Persien, China, Türkei und unsern Antipodibus, verwundert er sich

Seiten