Ungekürztes Werk "Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen (Seite 344)

sei ein Wiedertäufer, der dritte hielte mich vor einen Narren, der vierdte schätzte mich vor ein heiligen Propheten, die allermeiste aber glaubten ich wäre der ewige Jud, davon ich bereits oben Meldung getan; als daß sie mich beinahe dahin brachten aufzuweisen, daß ich nicht beschnitten wär; endlich erbarmt sich der Wirt über mich, risse mich von ihnen und sagte: »Laßt mir den Mann ungeheiet, ich weiß nicht, ob er oder ihr die größte Narren seind«, und damit ließe er mich schlafen führen.

Den folgenden Tag verfügte ich mich vor des jungen Herrn Haus, das versprochen Frühstück zu empfahen, aber der Herr war nicht daheimen, doch kam seine Frau mit ihren Kindern herunter, vielleicht meine Seltsamkeit zu sehen, davon ihr der Mann gesagt haben möchte; ich verstunde gleich aus ihrem Diskurs (gleichsam als ob ichs hätte wissen müssen) daß ihr Mann beim Senat wäre, und ohngezweifelte Hoffnung hätte, denselben Tag die Stell eines Landvogts oder Landamtmanns zu bekommen; ich sollte, sagte sie, nur noch ein wenig verziehen, er würde bald wieder daheimen sein; wie wir nun so miteinander redeten, tritt er die Gassen dorther, und sahe meinem Bedunken nach bei weitem so lustig nicht aus als gester abend; sobald er unter die Tür kam, sagte sie zu ihm: »Ach Schatz was seid Ihr worden?« Er aber lieffe die Stiegen hinauf, und im Vorbeigehen sagte er zu ihr: »Ein Hundsfutt bin ich worden.« Da gedachte ich: ›Hie wirds vor diesmal schlechten guten Willen setzen‹, schlich derowegen allgemach von der Tür hinweg, die Kinder aber folgten mir nach sich übergenug zu verwundern, denn es geselleten sich andere zu, welchen sie mit großen Freuden rühmten, was ihr Vatter vor ein Ehrenamt bekommen. »Ja«, sagten sie zu jeglichen, das zu ihnen kam, »unser Vatter ist ein Hundsfutt worden«, welcher Einfalt und Torheit ich wohl lachen mußte.

Da ich nun merkte, daß es mir in den Städten bei weitem nicht so wohl gieng als auf dem Land, setzte ich mir vor auch in keine Stadt mehr zu kommen, wann es anders müglich sein könnte solche umzugehen; also behalf ich mich auf dem Land mit Milch, Käs, Zieger, Butter und etwan ein wenig Brod, das mir der Landmann mitteilte, bis ich beinahe die savoyische Grenzen überschritten hatte; einsmals wandelt ich in selbiger Gegend im Kot daher bis über die Knöchel gegen einem adelichen Sitz, als es eben regnete, als wann mans mit Kübeln heruntergegossen hätte; da ich mich nun demselben adelichen Hause näherte, sahe mich zu allem Glück der Schloßherr selbsten; dieser verwundert sich nicht allein über meinen seltsamen Aufzug, sonder auch über meine Gedult; und weil ich in solchem starken Regenwetter nicht einmal unterzustehen begehrte, ohnangesehen ich daselbst Gelegenheit genug dazu hatte, hielte er mich beinahe vor einen puren Narren; doch schickte er einen von seinen Dienern zu mir herunter, nicht weiß ich ob es aus Mitleiden oder Fürwitz geschahe, der sagte, sein Herr begehre zu wissen wer ich seie, und was es zu bedeuten habe, daß ich so in dem grausamen Regenwetter um sein Haus da herumgehe.

Ich

Seiten